live

Shopping

Sortierung:

Inhaltsübersicht

Was ist Keramikschmuck und was zeichnet ihn aus?

Keramik ist eine feuerfeste, nichtmetallische Substanz, die aus Ton, Kaolin und anderen natürlichen Rohstoffen hergestellt wird. In der Schmuckherstellung wird Keramik geformt, getrocknet und bei hohen Temperaturen gebrannt. Das Ergebnis ist ein leichtes, dennoch robustes Material, das sich ideal für die Schmuckgestaltung eignet.Keramikschmuck oder Schmuck mit Keramik-Elementen zeichnet sich durch mehrere charakteristische Merkmale aus, die ihn zu einer besonderen und beliebten Schmuckwahl machen:

Keramik ist ein leichtes Material, sodass Schmuckstücken aus Keramik besonders angenehm zu tragen sind. Bei der Herstellung beziehungsweise Verarbeitung bietet Keramik viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, sodass Keramikschmuck in einer breiten Palette an Designs und Formen erhältlich ist. Die Auswahl reicht von zarten, filigranen Stücken wie schlichten Ohrringen aus Keramik über vielseitig tragbare Keramik-Schmuckanhänger bis hin zu auffälligen, kunstvoll gestalteten Keramik-Schmuckringen.Nicht nur in Bezug auf Stil und Form überzeugt Keramikschmuck mit großer Vielfalt. Auch die Farbpalette reicht von sanften, zurückhaltenden Nuancen bis zu kräftigen, lebendigen Farben, sodass Schmuck aus Keramik passend zum individuellen Stil ausgewählt und auf das jeweilige Outfit abgestimmt werden kann.Rau, glatt, glänzend oder matt? Das Material Keramik bietet die Möglichkeit, einzigartige Texturen und Oberflächenstrukturen zu kreieren. Die unterschiedlichen Texturen verleihen Schmuck aus Keramik eine besondere Haptik und Ästhetik.

Kann Keramikschmuck mit Wasser in Berührung kommen oder sollte er vor Feuchtigkeit geschützt werden?

Schmuck aus Keramik oder mit Keramik-Elementen ist in der Regel resistent gegenüber Feuchtigkeit, sodass der Kontakt mit Wasser beim Händewaschen oder Duschen grundsätzlich kein Problem darstellt. Je nach Machart des Schmuckstücks können jedoch andere Elemente – etwa Verbindungteile, Schnüre oder Verschlüsse – möglicherweise weniger wasserbeständig sein als die Keramik-Parts. Aus diesem Grund sollte Schmuck aus Keramik beim Schwimmen oder Baden am besten abgelegt werden. Es ist außerdem ratsam, Schmuckstücke aus Keramik vor starken Stößen oder Schlägen zu schützen.

Wie wählt man den richtigen Keramikschmuck für besondere Anlässe oder den Alltag aus?

Durch die große Bandbreite unterschiedlicher Designs gibt es Schmuck aus Keramik sowohl in alltags- als auch anlasstauglicher Ausführung. Für das tägliche Tragen eignen sich beispielsweise dezente Ohrringe aus Keramik oder eine schlichte Kette mit einem Anhänger aus Keramik. Für formellere oder feierliche Anlässe sind auch extravagantere Stücke wie Ringe mit Keramik oder kunstvoll gestaltete Keramik-Schmuckanhänger für Ketten eine tolle Wahl.Da Keramik frei von Metallen ist, eignet sich Schmuck aus Keramik insbesondere auch für Menschen, die eine Metallallergie haben. Keramikschmuck ist hypoallergen, lässt sich gut reinigen und verursacht selten Hautreizungen.

Gibt es spezielle Empfehlungen zur Aufbewahrung von Keramikschmuck?

Obwohl Keramik als Material als spröde gilt, wird Schmuck aus Keramik oft durch spezielle Brennverfahren und Herstellungstechniken widerstandsfähiger gemacht. Dies macht ihn bruchfest und weniger anfällig für Beschädigungen.Um die Schönheit von Keramikschmuck zu bewahren, ist es ratsam, ihn separat von anderen Schmuckstücken aufzubewahren. So können Kratzer oder Beschädigungen vermieden werden. In einem Schmuckkästchen oder in kleinen Schmuckbeuteln lässt sich Schmuck aus Keramik vor Staub geschützt aufbewahren. Schmucktabletts oder Schmuckhalter sind ebenfalls beliebt zur Schmuckaufbewahrung.

Wie pflegt man Keramikschmuck?

Am besten reinigt man Schmuckstücke aus Keramik mit einem weichen Tuch, um Staub, Schmutz oder andere Rückstände zu entfernen, ohne das Material zu beschädigen. Eine weiche Bürste – etwa eine Zahnbürste für empfindliche Zähne – kann helfen, besonders filigrane Bereiche kunstvoll geformter Schmuckstücke sanft zu säubern. Milde Seifenlauge kann ebenfalls bei der Reinigung zum Einsatz kommen, auf aggressive Reinigungsprodukte sollte – wie bei Schmuck generell – verzichtet werden.

Entdecken Sie in unserem Sortiment außerdem: