Aus welchen Materialien bestehen Armspangen?
Egal ob glänzend, satiniert oder rhodiniert: Armspangen können aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein. Zu den beliebtesten Werkstoffen in der Schmuckherstellung zählen neben kostbaren Edelmetallen wie Gold und Silber auch beliebte Newcomer wie Edelstahl und Titan. So erstrahlen Armspangen in kühlem Silber oder Weißgold, neutralem Roségold oder warmem Gelbgold.
Hinzu kommen optionale Details wie echte Diamanten und Brillanten, farbige Edelsteine wie Bernstein und Opal oder synthetisch produzierte Zirkonia-Steine. Auch Süßwasser-Zuchtperlen und kunstvolle Gravuren oder Ornamente können den vielseitig kombinierbaren Armschmuck zieren.
Welche Stilrichtungen passen zu einer Armspange?
Von verspielt und romantisch über minimalistisch und modern bis edel und extravagant reicht die Stilvielfalt geschmackvoller Armspangen. Auch nostalgische Designs in Verbindung mit opulentem Edelsteinbesatz sind bei Schmuck-Fans gefragt.
Herren setzen meist auf klare Linien und gepflegtes Understatement, Damen wählen vor allem zwischen filigran wirkenden und ausdrucksstarken Armspangen. Unabhängig von der jeweiligen Stilrichtung sollte der Armschmuck idealerweise mit kurzen oder dreiviertellangen Ärmeln kombiniert werden. Auch zu ärmellosen Blusen oder Kleidern sind Armspangen ein schöner Blickfang.
Wer Armspangen mit funkelndem Diamantschmuck oder prägnanten Ringen kombinieren möchte, greift am besten zu dezenten Modellen in puristischer Optik.
Entscheidende Parameter für die Größenauswahl sind der Innendurchmesser der Armspange und die Breite der verschlusslosen Öffnung. Da sich viele Armspangen zum Anlegen oder individuellen Anpassen leicht verbiegen lassen, passen sie den meisten Schmuck-Träger:Innen. Anders als herkömmliche Armbänder oder Ketten sind einzelne Armspangen-Modelle in der Regel nicht in mehreren Größen erhältlich. Deshalb lohnt es sich, die relevanten Maße vor der Kaufentscheidung mit dem Handgelenksumfang abzugleichen.
Haben Armspangen eine symbolische Bedeutung?
Tatsächlich reicht die Geschichte dieser Schmuckform weit bis in frühere Epochen zurück. Bei den Wikingern galten Armspangen nicht nur als Zugehörigkeitssymbol bestimmter Clans, sie fungierten auch als eine Art Schutzschild gegen Schwerthiebe. In der keltischen Kultur dienten massiv gearbeitete Armspangen als Ausdruck der Macht und wiesen auf die adelige Herkunft ihrer Eigentümer:Innen hin.
Welche Pflege erfordert eine Armspange?
Die Pflege der Armspange richtet sich nach dem jeweiligen Material. Neben Gold sind auch Edelstahl und Titan angenehm pflegeleicht. Um den Schmuck von Schmutz zu befreien, reicht eine milde Seifenlauge aus. Die Armspange nach dem Einweichen im lauwarmen Seifenbad mit klarem Wasser abspülen und einem weichen Tuch trockentupfen. Für Silber, Messing und Platin gilt: Am besten spezielle Schmuck-Reinigungsmittel und Polituren verwenden.
Unsere Specials für Sie: