Wer ganze Kleiderberge oder viele empfindliche Textilien am Stück bügelt, weiß bei Dampfbügelstationen das Durchhaltevermögen und die Dampfleistung zu schätzen. Dank großem Tank und zuverlässiger Dampfstoßfunktion entfällt nicht nur ständiges Auffüllen – Kleidung wird zudem schnell und schonend geglättet.
Wie funktioniert eine Dampfbügelstation?
Eine Dampfbügelstation zeichnet sich im Vergleich zu klassischen Trockenbügeleisen durch schnelleres, effizienteres Bügeln aus. Hierbei unterscheidet sie sich nicht nur von Trockenbügeleisen durch die Verwendung von Wasserdampf, sondern auch von Dampfbügeleisen durch einen separaten großen Wassertank. Während Dampfbügeleisen einen integrierten Wassertank mit Heizfunktion verwenden, ist die Dampfbügelstation über einen Schlauch mit einem deutlich größeren, separaten Wassertank verbunden. In diesem wird das Wasser bei ca. 140 Grad zu Wasserdampf erhitzt und unter Druck gesetzt. Per Knopfdruck wird der Wasserdampf in das Bügeleisen befördert, wo es auf etwa 100 Grad heruntergekühlt und per Dampfstoßfunktion über Düsen an der Bügelsohle ausgestoßen wird.
Welche Vorteile bietet eine Dampfbügelstation?
Der Vorteil von Dampfbügelstationen liegt ganz klar in der größeren Wasserfüllmenge des separaten Tanks. Im Gegensatz zu Dampfbügeleisen lassen sich somit mit einem vollen Tank deutlich mehr Textilien und Kleidungsstücke auf einmal bügeln. Darüber hinaus ermöglicht die hohe Temperatur des im Tank erhitzten Dampfs das Bügeln von sehr empfindlichen synthetischen Stoffen oder tiefen Falten auf niedrigster Stufe. Zudem ermöglicht der hohe Druck, mit dem der Wasserdampf ausgestoßen wird, dass es für beste Ergebnisse genügt nur eine Seite des Kleidungsstücks zu bügeln.
Worauf ist beim Kauf der Dampfbügelstation zu achten?
Beim Kauf einer Dampfbügelstation empfiehlt es sich für eine optimale Leistung auf bestimmte Mindestwerte zu achten, die ein Gerät bieten sollte. Dazu zählen:
Dampfmenge: Mindestens 120 Gramm pro Minute
Dampfstoßdruck: Mindestens 6 bar Dampfdruck
Wassermenge: Mindestens 1,5 Liter in abnehmbarem Wassertank
Optionale Schnellaufheizfunktion: ca. 1.500 Watt
Zusatzfeatures: Extra-Dampfstoß mit ca. 300 bis 450 Gramm pro Minute
Bügelsohle: Aus leichtgleitender Keramik, Edelstahl oder aus beschichtetem Aluminium
Bügelsohle und Dampflöcher: Optimale, gleichmäßige Form und Verteilung
Welches Zubehör gibt es?
In unserem großen Angebot auf GALERIA.de finden Sie nicht nur hochwertige Dampfbügelstationen, sondern auch passendes Zubehör. Dazu zählen neben praktischen Bügeltischen und Wäscheständern auch Kleiderbügel für vertikales Bügeln, Wäschenetze, Bezüge für Bügeltische, Bügeltischbezugsspanner, eine Bügeleisenablage aus Silikon sowie Antikalkpatronen und mehr.
So funktioniert schnelles, einfaches Bügeln mit der Dampfbügelstation
Es liegt im Wesen der Dampfbügelstation, dass Bügeln schneller, einfacher und effizienter erfolgt. Um beste Ergebnisse zu erzielen, kommt es zudem auf klassische Bügeltipps an wie:
Falten vor dem Bügeln glattstreichen
Alufolie unter Bezug des Bügeltischbezugs legen (speichert Wärme und bügelt automatisch auch die Unterseite mit)
Gebügelte Seite vom Körper wegbewegen
Auf Bügeltemperatur achten: Baumwolle (200 Grad), Leinen (220 Grad mit Dampf), Wolle (115 bis 140 Grad), Polyester/Polyamid (max. 150 Grad)
Vertikales Bügeln für Hemden, Anzüge, Stoffhosen oder Blusen
Praktische Tipps zum Reinigen und Pflegen der Dampfbügelstation
Eine regelmäßige Pflege und Reinigung sorgt dafür, dass die Dampfbügelstation auch über lange Zeit beste Leistung erbringt. Hierzu sollte die Bügelsohle regelmäßig im ausgeschalteten und ausgesteckten Zustand mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden. Um eine Bügelsohle zu entkalken, bietet sich auch an, ein leicht in Zitronensaft und Essig getunktes Tuch zum Abwischen zu verwenden. Um den Wassertank vor Kalk zu schützen, empfiehlt sich die Verwendung von destilliertem, entkalktem Wasser. Alternativ können Tank und Kalkdüsen auch mit Antikalktabs von Kalkrückständen befreit werden. Hier gilt es, auch eine mögliche Entkalkungsfunktion der Dampfbügelstation zu verwenden. Als Hausmittel findet sich oft die Empfehlung, den Tanks mit einer Essig-Wasser-Mischung (1:3 Verhältnis) aufzufüllen. Die Mischung wird anschließend per Dampfstoßfunktion als Dampf durch die Düsen befördert. Auf diese Weise löst sich Kalk sowohl im Tank als auch an den Düsen der Bügelsohle. Professionelle Entkalker speziell für Bügeleisen sind Hausmitteln jedoch in jedem Fall vorzuziehen.