Beim Glätten und Pflegen von Textilien kommt es auf das richtige Bügeleisen an. Hier bieten sich vom klassischen Trockenbügeleisen auch Dampfbügeleisen, Dampfbügelstationen oder sogar praktische Reisebügeleisen im Mini-Format an.
Welche Arten von Bügeleisen gibt es?
Das Grundprinzip des Bügelns bleibt sich trotz verschiedener technischer Lösungen gleich: Durch Hitze und Druckausübung werden Textilfasern geglättet und Kleider oder andere Stoffe wieder in Form gebracht. Folgende Arten von Bügeleisen können zu diesem Zweck zum Einsatz kommen:
Trockenbügeleisen: Der Klassiker unter den Bügeleisen, der Kleidung mit einer Kombination aus Hitze und leichtem Gewicht glättet.
Dampfbügeleisen: Auch hier spielen Hitze und leichtes Gewicht zusammen, nutzen jedoch zusätzlich Dampf, den das Bügeleisen durch kleine Öffnungen in der Bügelsohle ausstößt. Dampfbügeleisen verwenden einen integrierten Wassertank mit Heizfunktion, die ab einer bestimmten Temperatur Dampf erzeugt.
Dampfbügelstation: Bei diesem Modell befindet sich der Wassertank nicht im Bügeleisen, sondern als separater, größerer Tank. Über einen verbindenden Schlauch gelangt der Dampf mit Druck zum Bügeleisen und ermöglicht durch den größeren Tank das Bügeln von deutlich mehr Wäsche, ohne Wasser nachfüllen zu müssen.
Reisebügeleisen und Dampfbürsten: Als besonders praktisch für unterwegs erweisen sich Mini-Bügeleisen, die problemlos ins Reisegepäck passen. Bei Dampfbürsten wiederum lässt sich Kleidung dank Hitze und Dampf problemlos glatt bürsten.
Worauf ist beim Kauf des richtigen Bügeleisens zu achten?
Bei der Wahl des richtigen Bügeleisens gilt es verschiedene Punkte hinsichtlich Funktionalität, Material, Gewicht und Größe zu beachten. Für die richtige Kaufentscheidung passend zu individuellen Bedürfnissen spielen folgende Aspekte eine Rolle:
Stoffe: Eine der wichtigsten Fragen bei der Wahl des Bügeleisens gilt den Stoffen, die es zu bügeln gilt. Sollen es gängige Kleidungsstücke wie T-Shirts, Hemden, Jeans und Hosen sein, so genügt in der Regel ein klassisches Trocken- oder Dampfbügeleisen. Bei leicht knitternden und empfindlichen Stoffen empfiehlt sich ein Dampfbügeleisen. Bei sehr vielen pflegebedürftigen Textilien bietet sich eine Dampfbügelstation mit großem Tank und langem Durchhaltevermögen an.
Watt: Die Wattleistung zeigt an, wie schnell das Bügeleisen einsatzbereit und aufgeheizt ist. Um nicht zu lange auf das Bügeln warten zu müssen, sollte es mindestens 1.200 Watt bieten.
Bügelsohle: Die Bügelsohle findet sich aus Materialien wie Keramik, Aluminium oder Edelstahl. Stahl hat den Vorteil eines hohen Eigengewichts und somit guter Glätteergebnisse. Aluminium findet sich meist in günstigeren Modellen und sollte über eine Beschichtung zum besseren Gleiten und zum Schutz der Textilien verfügen. Keramik ermöglicht wiederum ein gutes Gleiten und somit eine sehr gute Handhabung.
Wassertank: Bei Dampfbügeleisen gilt es zu bedenken, dass der Wassertank nachgefüllt werden muss. Bei normalen Kleidungsmengen genügt in jedem Fall ein Dampfbügeleisen mit integriertem Tank. Für sehr viel Wäsche bietet wiederum der große Tank einer Dampfbügelstation weniger Aufwand beim Nachfüllen.
Zusatzfeatures: Zusätzliche Funktionen können die Bedienung des Bügeleisens deutlich verbessern. Dazu zählen Features wie die Sprühfunktion, die Tropfstopp-Funktion, eine Dampfspitze oder eine Entkalkungsfunktion.
Mit Kabel oder kabellos: Bei Bügeleisenmodellen finden sich Modelle mit oder ohne Kabel. Bügelleisen mit Kabel lassen sich zeitlich unbegrenzt verwenden, erfordern jedoch eine entsprechende Kabellänge und Steckdosen. Kabellose Bügeleisen werden auf einer zugehörigen Ladestation aufgeladen und bieten daher eine von der Akkukapazität abhängige Leistung.
In unserem Angebot von GALERIA.de finden sich nicht nur leistungsstarke Bügeleisen in verschiedenen Ausführungen, sondern auch praktisches Zubehör für Bügeln und Trocknen. Dazu zählen unter anderem auch Bügeltische und Wäscheständer.
Wo liegt der Vorteil bei Dampfbügeleisen?
Dampfbügeleisen zeichnen sich durch eine leichtere, angenehmere Bügelleistung aus. Der Grund dafür liegt in der Wirkung des warmen Wasserdampfs. Dieser weicht das Gewebe schonend auf und entfernt selbst tiefe oder doppelseitige Falten zuverlässig und in kürzester Zeit. Das spart Aufwand und schont zudem empfindliches Gewebe.
Ähnlich wie ein Dampfbügeleisen funktioniert auch die Dampfbügelstation. Das Funktionsprinzip ist nahezu identisch. Gilt es ganze Wäscheberge oder viele empfindliche Kleidungsstücke zu bügeln, so bietet die Dampfbügelstationen jedoch im Vergleich zum Dampfbügeleisen einen deutlich größeren Wassertank. Dadurch entfällt ein ständiges Nachfüllen des Tanks selbst beim Bügeln von vielen Textilien auf einmal.
Welche Bügeleisen sparen Energie?
Wer nach einem möglichst energiesparenden Bügeleisen sucht, hält sich an die klassischen Trockenbügeleisen. Da sie keinen Dampfausstoß verwenden, fällt hier auch kein zusätzlicher Energieverbrauch durch Erhitzen von Wasser oder Dampfausstoß an. Ohne Dampf lassen sich beim Bügeln bis 90 Prozent Energie einsparen. Bei Dampfbügeleisen finden sich wiederum mitunter Bügelstufen, mit denen Sie den Dampfausstoß regulieren. Je niedriger die Stufe desto weniger Energie wird durch Dampfausstoß zusätzlich verbraucht.
Wie lassen sich Bügeleisen pflegen und warten?
Für eine einwandfreie Funktionalität und Bügelleistung muss das Bügelleisen gut gepflegt werden. So sollte die Bügelsohle regelmäßig mit einem nebelfeuchten Putztuch gereinigt werden, wenn das Bügeleisen ausgeschaltet und nicht an den Strom angeschlossen ist. Um die Bügelfläche von Kalk zu befreien, bieten sich auch Hausmittel wie ein leicht in Zitronensaft und Essig getränktes Putztuch zum Abwischen der Bügelsohle an. Wer Leitungswasser für den Wassertank von Dampfbügeleisen verwendet, sollte auch auf ein regelmäßiges Entkalken achten. Falls das Bügeleisen keine Entkalkungsfunktion besitzt, lässt sich eine Mischung aus Essig und Wasser (im Verhältnis 1:3) anrühren und in den Tank füllen. Das Bügeleisen wird dann auf niedrigster Stufe erhitzt und das Wasser als Wasserdampf über die Düsen ausgestoßen. So lassen sich Tank und Düsen gleichzeitig entkalken. Noch besser als Hausmittel sind jedoch Antikalkpatronen für Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen, die Sie in unserem Sortiment finden.