live

Shopping

Wärmflaschen und Wärmkissen

Sortierung:

* Günstigster Preis der letzten 30 Tage vor der letzten Preisanpassung.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Wärmflasche achten?

Einfaches Prinzip, zuverlässige Wirkung: Mit Wasser befüllbare Wärmflaschen sind mobile Wärmequelllen, die sich flexibel an den Körper schmiegen. Während Erwachsene auf GALERIA.de aus einem umfangreichen Sortiment hochwertiger Wärmflaschen mit oder ohne Bezug wählen können, kommen Kinder mit unseren liebevoll gefertigten Kuscheltier-Wärmflaschen voll auf ihre Kosten. Erhältlich in verschiedenen Größen passen sich Wärmflaschen optimal an die jeweiligen Bedürfnisse an. Das zeichnet die unterschiedlichen Varianten aus:

Wärmflaschen mit kuscheligem Bezug sind besonders angenehm bei direktem Hautkontakt. Wichtig bei der Auswahl ist, dass sich die Textile Hülle möglichst einfach abnehmen und bei bis zu 60 Grad Celsius waschen lässt. Hübsche Farben und Muster erhöhen den Wohlfühl-Faktor.

Wärmflaschen ohne Bezug sind in vielen modischen Farben erhältlich. Der Klassiker unter den Wärmflaschen ist besonders bei Erwachsenen beliebt. Kein Wunder, schließlich präsentiert er sich nicht nur pflegeleicht und besonders hygienisch, sondern auch äußerst wandelbar. So geben die beiden Seiten – mit leichter Oberflächenprägung und Lamellen – die Wärme in unterschiedlicher Intensität ab. Perfekt, um die Wärmewirkung nach Bedarf zu variieren!

Auch in Bezug auf Größe und Fassungsvermögen unterscheiden sich Wärmflaschen. Gängige Formate fassen 0,8, 1,5 oder 2 Liter Wasser. Mini-Wärmflaschen eignen sich optimal zur punktuellen Erwärmung bei Verspannungen oder als wiederverwendbarer Handwärmer.

Wofür kann ich Wärmflaschen nutzen?

Wärmflaschen überzeugen durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Deshalb zählen sie zu den absoluten Must-haves im Sanitätsbereich. Wofür sie sich am besten eignen, verrät die folgende Übersicht:

  • Zum Lösen muskulärer Verspannungen sind Wärmeanwendungen ein häufig eingesetztes Mittel. Dazu die gefüllte Wärmflasche mehrmals täglich auf den verhärteten Muskelsträngen platzieren und die wohltuende Wärme genießen.

  • Als Wärmequelle am Fußende des Betts schaffen Wärmflaschen ein einladendes Ambiente. Besonders in kühl temperierten Schlafzimmern erweisen sich die mobilen Wärmespender als praktisch.

  • Auch bei Regel- oder Halsschmerzen kann die sanfte Wärme ihre krampflösende und schmerzlindernde Wirkung entfalten. Sie sorgt nicht nur für Entspannung, sondern aktiviert durch eine verbesserte Durchblutung auch die körpereigenen Selbstheilungskräfte.

  • Wer nach körperlicher Aktivität leicht friert, weiß die wohlige Wärme von Wärmflaschen und Wärmekissen ebenfalls zu schätzen. In Kniekehle, Rücken oder Schulterbereich platziert, sorgt die Wärmflasche für ein gleichmäßiges Wärmeempfinden.

Welche Wärmflaschen eignen sich für Kinder?

Wärmflaschen mit textilen Bezügen in Kuscheltier-Optik sind bei Kindern besonders beliebt. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, sollte das Fassungsvolumen der Wärmflasche an das Alter des Kindes angepasst werden. Während sich für Erwachsene Wärmflaschen mit 2 Liter Volumen am besten eignen, reichen für Babys und Kinder Flaschenmodelle mit 0,8 bis 1,5 Litern Fassungsvermögen aus. Wärmflaschen für die Jüngsten sollten aus Sicherheitsgründen möglichst keine Applikationen oder Kleinteile enthalten, die sich leicht lösen können.

Tipp: Um die sensible Kinderhaut zu schützen, sollte das Wasser für Baby-Wärmflaschen nicht wärmer als 40 Grad Celsius sein. Dies entspricht in etwa der Temperatur von Warmwasser aus der Leitung.

Wie hält eine Wärmflasche länger warm?

Kuschelige Bezüge können die Wärmespeicherkapazität der Wärmflasche optimieren. Auch das Platzieren der Wärmflasche unter einer Decke sorgt für ein anhaltendes Wärmegefühl. Doch nicht nur das Drumherum wirkt sich auf die Dauer der Wärmewirkung aus. Wer bereits bei der Abfüllung vorsorgen möchte, verwendet statt erwärmtem Leitungswasser ganz einfach Salzwasser. Durch Hinzugeben von zwei bis drei Esslöffeln Salz auf zwei Liter Wasser bleibt die Wärmflasche länger warm.

Im Wasserkocher erhitztes Wasser sollte nicht direkt in die Wärmflasche gefüllt werden. Um eine wohltuende Wirkung zu erzeugen, reichen Wassertemperaturen von 45 bis 60 Grad Celsius völlig aus. Wer ungern mit heißen Flüssigkeiten hantiert, findet mit handlichen Wärmekissen passende Alternativen auf GALERIA.de.