Zum Hauptinhalt springen

live

Shopping

Schmuck reinigen: Effektive Methoden für strahlende Schmuckstücke

Indian Summer

Inhaltsverzeichnis

Egal, ob es sich um Mode- oder Echtschmuck handelt: Damit Schmuckstücke dauerhaft ihre Schönheit behalten und lange Freude bereiten, kommt es auf die richtige Reinigung und Pflege an. Wie reinigt man Schmuck richtig und und wie oft sollte Schmuck gereinigt werden? Welche Hausmittel eignen sich zur Schmuckreinigung?

In unserem Ratgeber geben wir Tipps zur Reinigung von Schmuck aus unterschiedlichen Materialien und verraten, welche Methoden am besten geeignet sind, um Schmuck zu reinigen.

Professionelle Reinigung

Braucht man zum Reinigen von Schmuck spezielle Hilfsmittel oder Werkzeuge?

Um Schmuck zu reinigen, braucht man nicht immer teures oder spezielles Werkzeug. Mit einfachen Hilfsmitteln, die in jedem Haushalt zu finden sind, können effektive Ergebnisse ohne hohe Kosten erzielt werden.

  • Eine weiche Zahnbürste oder eine spezielle Schmuckbürste eignen sich gut, um Schmutz von schwer erreichbaren Stellen zu entfernen.

  • Weiche Tücher, beispielsweise aus fusselfreier Mikrofaser, sind zur Schmuckreinigung ebenso zu empfehlen. Zur schnellen Reinigung von Schmuck zwischendurch kann etwa ein umfunktioniertes Brillenputztuch dienen.

  • Milde Reinigungsmittel wie Spülmittel, Handseife oder Shampoo sind für die Reinigung der meisten Schmuckstücke gut geeignet. Zusammen mit warmem Wasser lassen sich Rückstände oder Verunreinigungen damit in der Regel sehr gut lösen.

Welche Haushaltsmittel eignen sich für die Schmuckreinigung?

Hausmittel bieten eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur professionellen Schmuckreinigung. Die Wahl des richtigen Mittels hängt vom Material des Schmuckstücks ab.

  • Milde Seifenlösungen wie Geschirrspülmittel oder Babyshampoo sind für viele Schmuckarten geeignet, insbesondere für Gold, Diamanten und emaillierte Schmuckstücke.

  • Natron und Backpulver wirken effektiv gegen Anlaufstellen bei Silber- und Goldschmuck.

  • Essig- oder Zitronensäurelösungen können Gold- und Silberschmuck reinigen, sind jedoch nicht für Schmuck mit Edelsteinen oder Perlen geeignet.

  • Salz-Aluminium-Bad ist eine bewährte Methode zur Entfernung von Oxidationen bei Silber.

  • Pflanzliche Öle helfen bei der Pflege von Holzschmuck, während Maisstärke sich zur Reinigung von Perlenschmuck eignet.

  • Wodka oder hochprozentiger Alkohol eignet sich gut zur Reinigung von Diamantschmuck.

Hausmittel um Perlen-, Gold- und Silberschmuck zu reinigen

Allgemeine Tipps zur Schmuckreinigung

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie Ihren Schmuck regelmäßig, um Ablagerungen von Hautfetten, Schweiß und Kosmetika zu vermeiden.

  • Schonende Reinigung: Verwenden Sie weiche Tücher, Pinsel oder Bürsten, um Kratzer auf empfindlichen Oberflächen zu verhindern.

  • Kein heißes Wasser für empfindliche Schmuckstücke: Insbesondere Perlen oder opalisierende Edelsteine können durch Hitze beschädigt werden.

  • Gut trocknen lassen: Nach der Reinigung immer gründlich trocknen, um Wasserflecken oder Rost (bei Modeschmuck) zu vermeiden.

  • Einzeln lagern: Schmuckstücke getrennt voneinander aufbewahren, um Kratzer zu vermeiden.

Sanfte Reinigung vom Schmuck

Das sollten Sie bei der Schmuckreinigung vermeiden

Damit Schmuck lange glänzt und keine Schäden davonträgt, ist die richtige Reinigung entscheidend. Dabei sollten einige Fehler vermieden werden:

  • Aggressive Reinigungsmittel und harte Bürsten: Verzichten Sie auf starke Chemikalien, alkoholhaltige Reiniger oder grobe Bürsten, da diese die Oberfläche beschädigen können. Besonders empfindlich sind Edelsteine, Perlen und vergoldeter Schmuck.

  • Zu langes Einweichen in Wasser oder Reinigungslösungen: Gold- und Silberschmuck können durch zu langes Einwirken in Wasser oder säurehaltigen Lösungen anlaufen oder an Glanz verlieren. Vor allem Schmuck mit empfindlichen Edelsteinen oder Klebeverbindungen sollte nur kurz gereinigt und sofort getrocknet werden.

  • Kratzer durch unsachgemäße Behandlung: Schmuck sollte niemals mit scharfen oder spitzen Gegenständen gesäubert werden. Dies kann feine Kratzer verursachen, die das Schmuckstück stumpf wirken lassen. Stattdessen sind weiche Tücher oder spezielle Schmuckreinigungstücher ideal.

Richtige Aufbewahrung zur Schmuckpflege

Nicht nur die richtige Schmuckreinigung, sondern auch eine fachgerechte Schmuck-Aufbewahrung ist wichtig, um die Langlebigkeit und den Wert zu erhalten:

  • Trocken und staubgeschützt lagern: Feuchtigkeit begünstigt das Anlaufen von Silberschmuck und kann Materialien wie Perlen oder Leder beschädigen. Eine trockene Umgebung mit konstanter Temperatur schützt empfindlichen Schmuck.

  • Schmuck getrennt aufbewahren: Gold- und Silberschmuck sollten nicht lose zusammen aufbewahrt werden, da sich die Metalle gegenseitig verkratzen können. Spezielle Schmuckboxen, Schmuckhalter oder -einsätze für Schubladen sorgen für eine sichere Aufbewahrung und gute Übersicht.

Durch die richtige Reinigung und Aufbewahrung bleibt Schmuck lange schön und behält seinen Wert.

Die besten Marken für Schmuck

Moncara
Markenlogo Vandenberg
Swarovski
PANDORA
elli PREMIUM
DoDo Markenlogo
Amor
Moncara
Markenlogo Vandenberg
Swarovski
PANDORA
elli PREMIUM
DoDo Markenlogo
Amor

Hochwertigen Goldschmuck entdecken

19

Häufig gestellte Fragen - FAQ

1. Wie oft sollte Schmuck gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Schmuckreinigung hängt von der Tragefrequenz und den Umgebungsbedingungen ab. Im Allgemeinen ist eine monatliche Reinigung ausreichend. Bei häufigem Tragen oder bei Kontakt mit Hautölen kann jedoch auch eine wöchentliche Reinigung sinnvoll sein. Möchten Sie Schmuck aus speziellen Materialien reinigen? In unseren Ratgebern geben wir Spezial-Tipps zum Thema Goldschmuck reinigen, Silberschmuck reinigen und Perlenschmuck reinigen.

2. Wie kann ich verhindern, dass Schmuck anläuft?

Um Anlaufen zu vermeiden, sollte Schmuck an einem trockenen Ort aufbewahrt und regelmäßig gepflegt werden. Ein Aufbewahrungskästchen mit Anlaufschutz oder das Wickeln in weiche Tücher kann ebenfalls helfen.

3. Kann ich Schmuck in der Spülmaschine reinigen?

Es wird nicht empfohlen, Schmuck in der Spülmaschine zu reinigen, da die hohen Temperaturen und aggressiven Reinigungsmittel das Material beschädigen können. Besser ist die Handreinigung mit milden Mitteln.

4. Welche Vorteile hat es, wenn Schmuck regelmäßig gereinigt wird?

Schmutz, Schweiß und Ablagerungen, die durch das Tragen entstehen, können die Oberfläche von Schmuck angreifen. Schmuck ab und an sachgemäß zu reinigen, trägt nicht nur zu einer Verlängerung der Lebensdauer bei, sondern dient auch der Hygiene. Bakterien, Hautpartikel und Schweiß werden entfernt und die Optik des Schmuckstücks wird optimiert. Insbesondere Edelsteine und Perlen verlieren durch Schmutz oder Talgrückstände an Glanz. Werden sie regelmäßig gereinigt, betont das ihre natürliche Schönheit und erhält die Faszination des Schmuckstücks.