Zum Hauptinhalt springen

live

Shopping

Tipps für Langlebigkeit und Ordnung

Die richtige Schmuckaufbewahrung

Inhaltsverzeichnis

Schmuck ist nicht nur ein Ausdruck der Persönlichkeit, sondern kann auch eine wertvolle Investition oder ein emotionales Erbstück sein. Damit Schmuckstücke ihre Schönheit und Langlebigkeit bewahren, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. In diesem Artikel geben wir Tipps zur Pflege und Aufbewahrung von Schmuck – von der Wahl des Aufbewahrungsmaterials bis hin zu kreativen Ideen für mehr Ordnung und Übersicht im Schmuckkoffer.

GALERIA Schmuck

Wo sollte Schmuck aufbewahrt werden?

Halskette, Armreif, Ring, Creole oder Ohrstecker: Wie Schmuck am besten aufbewahrt wird, hängt in erster Linie davon ab, um welche Art von Schmuckstück es sich handelt. Ein weiteres, wichtiges Kriterium in Hinblick auf den am besten geeigneten Aufbewahrungsort ist das Material, aus dem das Schmuckstück gefertigt ist. Auch das jeweilige Design kann über die optimale Schmuck-Aufbewahrung entscheiden.

Grundsätzlich sollte Schmuck an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahrt werden, an dem die Schmuckstücke vor direkter Sonneneinstrahlung, starken Temperaturschwankungen als auch Verunreinigungen geschützt sind.

Ob in einer Schublade, die mithilfe spezieller Einsätze mehr Organisation in die eigene Schmucksammlung bringt, in einem klassischen Schmuckschatulle, einem hübschen Kästchen, in Behältern, Schalen oder auf Schmucktabletts unterschiedlicher Form und Größe: Wichtig ist, Schmuck vor Staub zu schützen und ihn so aufzubewahren, dass sein Material optimal geschützt und seine Form nicht beeinträchtigt wird.

Für mehr Übersicht, dem Schutz vor Beschädigungen oder Verheddern ist es ratsam, Schmuckstücke getrennt von anderen Stücken aufzubewahren. Dazu eignen sich beispielsweise Schmuckbeutel oder spezielle Halter, in denen Ringe, Ketten oder Ohrringe bis zum nächsten Tragen übersichtlich aufbewahrt werden können.

Aufbewahren von unterschiedlichen Schmuckarten

Die richtige Aufbewahrung von Schmuck ist entscheidend, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Unterschiedliche Schmuckarten erfordern unterschiedliche Aufbewahrungsmethoden, um Schäden wie Kratzer, Verknoten oder Verlust zu vermeiden. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ketten, Ringe, Ohrringe und Armschmuck optimal aufbewahren können, damit Ihre Schmuckstücke stets sicher und ordentlich organisiert sind.

Schmuck aufbewahren
  • Ketten aufbewahren: Ketten neigen dazu, sich zu verheddern und zu verknoten. Um dies zu vermeiden, sollten sie am besten einzeln aufgehängt werden. Dafür eignen sich spezielle Schmuckständer bzw. Kettenhalter, aber auch eine Hakenleiste kann hier gute Dienste leisten. Einzeln nebeneinander gelegt, können Ketten auch in einer Schublade oder einem entsprechenden, idealerweise transparenten Behälter aufbewahrt werden. Ketten nach Länge zu organisieren, beugt versehentlichem Verknoten vor.

  • Ringe aufbewahren: Ringhalter oder Ringkissen sind eine hervorragende Möglichkeit, Ringe ordentlich aufzubewahren. So lässt sich die eigene Auswahl an Ringen schnell überblicken und eine passende Wahl treffen. In Schmuckkästchen oder Organizern finden sich neben Steckfächern für Ringe häufig auch spezielle, meist gepolsterte Ringschienen oder aber Leder- bzw. Textilstreifen, auf die Ringe übersichtlich aufgereiht werden können. Kleine Boxen, Dosen oder Beutel sind ebenfalls gut zur Aufbewahrung einzelner Ringe geeignet.

  • Ohrringe aufbewahren: Ohrringe können leicht verloren gehen oder ihre Paarung verlieren. Idealerweise werden sie als zusammengehöriges Set in Schmuckbeuteln oder auf Schmuckständern aufbewahrt. Eine hervorragende Möglichkeit, kleinere Ohrringe oder Ohrstecker zu organisieren, sind Eierkartons oder Eiswürfelbehälter: In ihre Vertiefungen kann jeweils ein Paar Ohrringe getrennt von anderen einsortiert werden. Spezielle Steckbretter sind zur Organisation von Ohrsteckern ebenfalls gut geeignet. Auch kleine Schmuckteller, -schalen oder -dosen ermöglichen eine übersichtliche Aufbewahrung von Ohrschmuck. Ohrhänger werden am besten hängend oder einzeln nebeneinander liegend aufbewahrt.

  • Armschmuck aufbewahren: Armreifen, Armbänder oder -kettchen lassen sich am besten liegend aufbewahren. Filigraner Armschmuck mit Verschluss kann auch auf eine Leine oder Schiene gehängt werden.

Hochwertigen Echtschmuck richtig aufbewahren

Die richtige Aufbewahrung hängt vom Material des Schmucks ab. Hier sind einige bewährte Tipps:

  • Silberschmuck: Silber kann anlaufen, da es mit Luftsauerstoff reagiert. Am besten bewahrt man Silberschmuck in kleinen, dicht verschließbaren Plastiktüten auf. Ein Stück Alufolie in der Verpackung kann zusätzlich helfen, Oxidation zu vermeiden.

  • Goldschmuck: Gold sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, geschützt vor Staub, Feuchtigkeit und chemischen Substanzen.

  • Diamanten: Da Diamanten extrem hart sind, sollten sie getrennt von anderen Schmuckstücken aufbewahrt werden, um Kratzer und Schäden zu vermeiden.

  • Perlen: Aufgrund ihrer weichen Struktur sind Perlen besonders empfindlich und sollten separat von anderem Schmuck gelagert werden.

Schmuckschatulle

Falsche Schmuckaufbewahrung: Do's & Dont's

Der richtige Aufbewahrungsort für Schmuck ist trocken, dunkel und keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Starkes Sonnenlicht kann die Farbe bzw. Farbintensität von Schmuck- oder Edelsteinen, Perlen sowie anderen Schmuckmaterialien beeinträchtigen. Anhaltende Feuchtigkeit setzt Schmuck ebenso zu wie der Kontakt mit chemischen Substanzen, Reinigungsmitteln oder Kosmetika. Daher sollte Schmuck trocken und am besten luftgeschützt aufbewahrt werden. Das verhindert zudem, dass die Schmuckstücke einstauben oder das Material mit dem Sauerstoff in der Luft oxidiert.

Die besten Marken für Schmuck

Moncara
Markenlogo Vandenberg
Swarovski
PANDORA
elli PREMIUM
DoDo Markenlogo
Amor
Moncara
Markenlogo Vandenberg
Swarovski
PANDORA
elli PREMIUM
DoDo Markenlogo
Amor

Hochwertigen Goldschmuck entdecken

19

Häufig gestellte Fragen - FAQ

1. Wie kann ich Armschmuck wie Armbänder und Armreifen aufbewahren?

Armbänder und Armreifen sollten liegend aufbewahrt werden, um ihre Form zu bewahren. Filigrane Armbänder mit Verschluss können an einer Leine oder Schiene aufgehängt werden, während Armreifen gut auf einem speziellen Halter oder einer Stange gelagert werden. Transparente Aufbewahrungsboxen bieten ebenfalls eine praktische Lösung, um einen Überblick zu behalten.

2. Welche praktischen DIY-Tipps gibt es zur Schmuckaufbewahrung im Haushalt?

Im Haushalt finden sich viele einfache Hilfsmittel zur praktischen Schmuckaufbewahrung: Leere Eierkartons oder Eiswürfelbehälter eignen sich hervorragend für Ringe oder kleinere Ohrringe. Armbänder lassen sich auf einer Küchenpapierrolle aus Pappe aufreihen, die regelmäßig eingekerbt wird. Ketten können auf einem Schmuckbaum oder Schmuckbrett mit Haken ordentlich verstaut werden. Eine gespannte Schnur zwischen Haken eignet sich für Ketten mit Verschluss oder hängende Ohrringe. Ohrhänger können an einem Drahtgitter befestigt werden, während Ohrstecker auf Styropor oder bespanntem Pappe mit kleinen Löchern sicher aufbewahrt werden.

3. Warum sollte ich Schmuck nicht in Watte aufbewahren?

Die Aufbewahrung in Watte kann dazu führen, dass kleine Elemente in den Fasern hängen bleiben und das Anlaufen beschleunigt wird.

4. Wie sollte ich Schmuckstücke mit empfindlichen Edelsteinen aufbewahren?

Empfindliche Edelsteine wie Opal oder Smaragd sollten in trockeneren Umgebungen mit ausreichender Belüftung aufbewahrt werden, um Schäden zu vermeiden.