live

Shopping

Inhaltsübersicht

Immer frisch und saftig: Mit Waffeleisen jederzeit Waffeln genießen

Das Aroma frischer Waffeln lässt bei den meisten das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wer nicht erst bis zum Weihnachtsmarkt oder auf den nächsten Besuch im Lieblingscafé warten will, kann mit einem eigenen Waffeleisen, nach Lust und Laune Waffeln zubereiten. Der Vorteil liegt in der schnellen Zubereitung, die weder viel Aufwand noch viele Zutaten erfordert. Alles, was es für echten Waffelgenuss braucht, ist ein einfacher Waffelteig. In wenigen Minuten lassen sich knusprige, Waffeln frisch vom Eisen genießen. Zum Verfeinern jetzt noch Puderzucker, Früchte oder gern auch herzhafte Zutaten dazu und der Waffelgenuss kann losgehen. Ein weiterer Vorzug: Die Reinigung erfolgt bei den meisten Waffeleisen dank Antihaftbeschichtung ganz unkompliziert.

Wie funktioniert ein Waffeleisen?

Auch wenn es Waffeleisen in vielen verschiedenen Größen, Formen und mit verschiedenen Features gibt, funktionieren sie im Grunde nach demselben Prinzip: Zwei heiße Eisenplatten mit integriertem Waffelmuster werden zusammengepresst und fixiert, sobald der Waffelteig eingefüllt wurde. Nach wenigen Minuten lässt sich die fertig gebackene Waffel herausnehmen und die nächste Ladung Waffelteig einfüllen.

Welche Eigenschaften sollte ein Waffeleisen bieten?

  • Um beim Zubereiten beste Leistung und Ergebnisse zu erzielen, sollten moderne Waffeleisen folgende Funktionen und Eigenschaften mitbringen:

  • Antihaft- oder Keramik-Beschichtungen, die Ankleben vorbeugt und das Entnehmen der Waffeln so leicht wie möglich macht

  • Hohe Backleistung für kurze Backzeiten und frische, knusprige Waffeln (etwa ab 800 oder 900 Watt bis 1.600 Watt)

  • Stufenlos verstellbarer Thermostat für perfekt gebackene Waffeln mit präziser Temperaturregelung

  • Signalfunktion für fertige Waffeln

  • Wärmeisolation an Griffen für eine sichere Verwendung

  • Optionale Features: Auffangelemente, um überschüssigen Teig aufzunehmen + herausnehmbare Platten für leichte Pflege und Reinigung + Programme für perfekten Bräunungsgrad

Welche Arten von Waffeleisen gibt es?

Waffeln gibt es in verschiedenen Teigvarianten sowie in den bekannten herzförmigen oder auch rechteckigen Formen. Je nach Anspruch und Einsatzzweck finden sich unterschiedliche Waffelautomaten mit ganz eigenen Vorteilen:

Waffelautomat für herzförmige Waffeln

Der Klassiker unter den Waffelgebäcken ist ohne jeden Zweifel die herzförmige Waffel – meist in Form eines Rings bestehend aus aneinander liegenden Waffeln, die sich an der Spitze berühren. Die einzelnen Herzwaffeln lassen sich leicht voneinander lösen und individuell essen und belegen. Waffeleisen mit Herzform gehören zu den kompaktesten Küchengeräten, die platzsparende Größe, schnelle Zubereitung und einfache Verwendung kombinieren. Als Teig kommt meist ein dünner Rührteig aus Butter, Mehl, Zucker, Milch und Eiern zum Einsatz.

Waffelautomat für belgische Waffeln

Waffeleisen für belgische Waffeln zeichnen sich durch spezielle viereckige, rechteckige oder runde Platten mit tieferem Profil aus. Für belgische Waffeln kommt entweder ein einfacher, weicher Rührteig oder, ganz nach Lütticher Waffelrezept, ein spezieller, dicker und zuckersüßer Waffelteig mit Hefe und Hagelzucker zum Einsatz.

Waffelautomat mit Doppelplatten

Die doppelte Menge an Waffeln lässt sich mit einem Doppel-Waffelautomaten oder Doppel-Waffelautomaten zubereiten. Das spart Zeit und beschert doppelten Waffelgenuss bei gleicher Zubereitungszeit.

Multifunktionsgerät inklusive Waffelplatten

Multifunktionale Waffeleisen sorgen dafür, dass sich mit dem Automaten nicht nur Waffeln, sondern je nach Gerät auch Sandwiches, Donuts oder sogar Cupcakes zubereiten lassen. Möglich machen das herausnehmbare Plattenelemente, mit denen sich mehrere Geräte in einem nutzen lassen.

Kleiner Ratgeber: Waffeleisen richtig pflegen und reinigen

Um nicht nur sehr lange etwas vom Waffelautomaten zu haben, sondern auch die volle Leistung abzurufen, empfiehlt sich eine Reinigung nach jeder Verwendung. Zum Glück verfügen die meisten Waffeleisen über eine pflegeleichte Antihaftbeschichtung, die ein Ankleben und Anbrennen von Teigresten verhindert und kein Einfetten erfordert. Besonders wichtig: Die Platten sollten vor der Reinigung vollständig erkalten und der Stecker gezogen werden. Danach kommt für die Reinigung ein nicht kratzender Schwamm oder feuchter Lappen zum Einsatz. Nach dem Abwischen sorgt ein Nachpolieren mit einem weichen, trockenen Tuch für einen nagelneuen Zustand vor der nächsten Verwendung. Scharfe Reiniger sollten nicht verwendet werden.

Anleitung: Wie lässt sich ein Waffeleisen beim ersten Mal benutzen?

  • Bei der Erstbenutzung gilt es, Waffeleisen zunächst richtig vorzubereiten. Hier empfiehlt es sich, die Hinweise in der Herstelleranleitung zu beachten. Zu den grundsätzlichen Vorbereitungsschritten insbesondere bei beschichteten Platten zählen:

  • Backplatten mit einem nebelfeuchten Tuch abwischen und danach mit einem weichen, trockenen Tuch abtrocknen

  • Je nach Modell und Herstellerempfehlung die Platten einfetten

  • Gerät anschließen und auf niedrigster Stufe einschalten

  • Waffeleisen geschlossen auf höchste Stufe drehen

  • Gerät ausschalten, Stecker ziehen und offen auskühlen lassen

  • Backplatten erneut mit nebelfeuchtem Tuch reinigen und abtrocknen

  • Erste Waffeln als Probewaffeln zubereiten, jedoch nicht verzehren

Bekannte Waffeleisen-Marken: Hochwertige Verarbeitung für beste Waffelqualität

Waffeleisen gibt es in großer Auswahl. Zu den bekanntesten und beliebtesten Herstellermarken in unserem Sortiment auf GALERIA.de zählen unter anderem Waffelautomaten von den Marken WMF, Krups, Severin, Cloer und Sage.