Silvester-Buffet
Festliche Rezepte für die Silvester-Party
„Und, was machst du Silvester?“ Meist taucht diese Frage bereits in den Sommermonaten das erste Mal auf. Jeder kennt diese Situation. Das Gefühl, den letzten Tag des Jahres zu etwas ganz besonderem, unvergesslichem machen zu wollen. Das Angebot dafür ist schier überwältigend. Reiseveranstalter locken uns mit exklusiven Trips in europäische Metropolen, Restaurants fahren opulente Silvestermenüs auf und die Clubs der Stadt bieten scheinbar für jeden Geschmack etwas. Dem Trubel steht meist eine gewisse Feiertags-Trägheit entgegen, schließlich hat man gerade erst die Weihnachtstage hinter sich.
Damit das Vorhaben einer gelungenen Silvesterparty nicht in Stress ausartet, haben wir ein paar Rezepte für Ihr Silvester-Buffet.

Lauchsuppe im Glas mit Käsestangen
Zutaten:
500 g Lauch
300 g Kartoffeln
2 EL Butter
100 ml Weißwein
1 l Gemüsebrühe
4 Zweige Thymian
1 Lorbeerblatt
100 g Schlagsahne
2 Zweige Petersilie
Meersalz , frisch gemahlener Pfeffer
Käsestangen: 1 Rolle Blätterteig, 100 g geraspelter Edamer, 1 Eigelb, 2 EL Milch, Meersalz
Den Lauch waschen, das äußere Blatt entfernen und jeweils die Enden abschneiden. Den Lauch in Ringe schneiden. Die Kartoffeln schälen und grob würfeln. Die Butter in einem großen Topf erhitzen und den Lauch darin ca. 5 Minuten anschwitzen. Die Kartoffeln dazugeben, kurz mit anbraten, dann alles mit dem Weißwein ablöschen und kurz einkochen lassen.
Mit der Brühe auffüllen und das Lorbeerblatt dazugeben. Die Blätter von den Thymianzweigen zupfen und ebenfalls in den Topf geben. Bei mittlerer Hitze ca. 15 – 20 Minuten köcheln lassen.
Das Lorbeerblatt herausnehmen und die Suppe pürieren. Die Sahne dazugeben, nochmals kurz aufmixen und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. In kleine Gläser füllen und mit frisch gehackter Petersilie servieren.
Den Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Für die Käsestangen den Blätterteig mit einer Mischung aus verquirltem Eigelb und Milch bestreichen. Mit der Hälfte vom Käse bestreuen. Den Blätterteig in 1 – 2 cm breite Streifen schneiden und in sich eindrehen. Die Blätterteigstangen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit dem restlichen Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen ca. 10 – 15 Minuten goldbraun backen.

Filoteig-Knallbonbon mit Spinat-Feta-Füllung
Zutaten:
300 g Blattspinat (tiefgefroren)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 Chilischote
2 EL Olivenöl
250 g Feta
1 TL geriebene Zitronenschale
1 Prise Muskatnuss
250 g Filoteig
1 Ei
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Die Chilischote waschen und in feine Ringe schneiden. Alles in einer großen Pfanne in 2 EL Olivenöl glasig dünsten. Den tiefgefrorenen Spinat dazugeben und auftauen lassen. Mit Zitronenschale, Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Den Feta zerbröseln und unter den Spinat heben.
Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Filoteig ausbreiten und in Rechtecke (etwa DIN A5 groß) schneiden. Das Ei verquirlen und den Filoteig damit einsteichen. Jeweils etwa 2 EL von der Spinatfüllung auf das untere Drittel der Filoteig-Rechtecke geben. Von unten aufrollen und an den Seiten zusammendrücken, so dass ein Bonbon entsteht. Wenn nötig, mit etwas Küchengarn festbinden. Die Filoteig-Bonbons auf das Backblech legen, mit verquirltem Ei bestreichen und ca. 15 – 20 Minuten backen.

Sesam-Oliven-Hackbällchen mit Tomatendip
Zutaten:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
75 g grüne Oliven mit Kräutern
500 g Rinderhackfleisch
1 TL mittelscharfer Senf
1 Ei
1 TL getrockneter Majoran
100 g Sesamsaat
3 EL Bratfett
250 g weiße Bohnen (Dose)
250 g getrocknete Tomaten in Öl
1 EL Öl (von den getrockneten Tomaten)
1 EL Zitronensaft
1 Knoblauchzehe
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Für den Tomatendip die weißen Bohnen abtropfen lassen und mit 1 EL Öl und dem Zitronensaft in einen Zerkleinerer oder Mixer geben. Zu einem glatten Püree pürieren. Die getrockneten Tomaten und die geschälte Knoblauchzehe dazugeben und glatt mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, abdecken und beiseite stellen.
Für die Hackbällchen die Zwiebel, den Knoblauch und die Oliven fein würfeln. Mit dem Hackfleisch, dem Ei und dem Senf verkneten. Die Masse gut mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen und zu 24 kleinen Bällchen formen. Den Sesam in einen tiefen Teller geben und die Hackbällchen darin portionsweise wälzen. Das Bratfett in einer Pfanne erhitzen und die Hackbällchen darin 8-10 Minuten rundherum anbraten.
Mit dem Tomatendip servieren.

Konfetti-Hirse-Salat
Zutaten:
400 g Hirse
3 Möhren
1 Zucchini
1 rote Paprika
1 gelbe Paprika
200 g TK Erbsen
200 g Mais
1 Zwiebel
3 EL Rapsöl
5 EL Gemüsebrühe
2 EL Weißweinessig
2 Zweige Petersilie
1 Bund Schnittlauch
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Die Hirse nach Packungsanleitung zubereiten, in eine große Schüssel geben und etwas abkühlen lassen.
Die Möhren und die Zwiebel schälen und fein würfeln. In einem kleinen Topf blanchieren, abgießen und in die Schüssel mit der Hirse geben.
Die Zucchini sowie die rote und gelbe Paprika ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die Erbsen kurz in kochendem Wasser auftauen, kalt abschrecken und zusammen mit dem restlichen Gemüse und dem Mais zur Hirse geben. Gut durchmischen. Für das Dressing das Rapsöl mit der Gemüsebrühe und dem Weißweinessig mischen. Über den Salat gießen und gut unterheben. Etwa eine halbe Stunde ziehen lassen. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken und frisch gehackte Petersilie und Schnittlauch unterheben.