live

Shopping

Alles für die perfekte Silvesterfeier

Neues Jahr, neues Glück! Feiern Sie mir Familien, Freunden und Lieblingsmenschen den Jahreswechsel mit einer gelungenen Party. Für die guten Vorsätze und schönen Stunden im neuen Jahr, entdecken Sie einiges aus den Bereichen Küche, Sport & und mehr.

Peppen Sie Ihren Silvester Look auf

Balance zwischen Körper und Geist

Das neue Jahr bietet eine großartige Gelegenheit, frische Energie in unser Leben zu bringen und für unsere Gesundheit zu sorgen. Sportliche Neujahrsvorsätze können dabei eine inspirierende Richtschnur sein. Sport fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Wohlbefinden. Auch kleine Veränderungen in der Ernährung können langfristig zu einem gesünderen Lebensstil führen.

Neben körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung spielt Wellness eine entscheidende Rolle. Das kann von regelmäßiger Entspannung über Meditation bis hin zu Spa-Besuchen reichen.

GALERIA ESPRIT Sale

Bräuche, Köstlichkeiten & Tipps für Silvester

Kaum haben wir die Weihnachtsfeiertage mit reichlich Geschenken und köstlichem Essen erfolgreich hinter uns gebracht, steht der nächste Feier-Tag vor der Türe: Silvester. Der Tag an dem wir das Ende des vergangenen Jahres feiern, wurde bereits ca. 150 v. Chr. von den Römern zelebriert. Das Wort „Silvester“ bedeutet übrigens „Waldmensch“, abgeleitet von dem lateinischen Wort „silva“ für „Wald“. Im Zuge der Gregorianischen Kalenderreform wurde der letzte Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember verlegt, dem Todestag des Papstes Silvester. Seitdem verabschiedet die Welt an selbigem das alte Jahr und fiebert mit dem Neujahrstag dem neuen Jahr entgegen.

Silvester – ein weltweites Fest mit unterschiedlichen Bräuchen

Jedes Land hat seine eigenen Sitten – das gilt natürlich auch für das Silvesterfest. Hierzulande feiert man gerne in netter Gesellschaft mit Freunden oder der Familie. Essenstechnisch sind hier der Kreativität und Vorliebe keine Grenzen gesetzt. Der absolute Klassiker ist und bleibt das Raclette. Im geselligen Beisammensein wird so Pfännchen für Pfännchen gefüllt und ein entspanntes Essen genossen. Bleigießen als „Blick in die Zukunft“ darf an diesem Abend nicht fehlen. Zum Anstoß um Mitternacht wird frühzeitig Sekt oder Champagner kalt gestellt. Um 24 Uhr heißt es dann: „Prost Neujahr!“ Dieses wird traditionell mit einem bunten Feuerwerk eingeläutet. Für dieses ist in Deutschland – im Gegensatz zu Ländern wie Australien – jeder selbst zuständig.

In unserem Nachbarland Italien ist rote Unterwäsche an Silvester ein absolutes Muss. Die Tradition besagt: Wer im kommenden Jahr glücklich und erfolgreich sein möchte, verbringt die Neujahrsnacht in roter Wäsche. Dies gilt sowohl für Männer als auch für Frauen. Damit die Finanzen im neuen Jahr stimmen, wird bei den Italienern deftig gegessen. Am liebsten Schweinshaxe mit Linsen.

Die Franzosen dagegen feiern den Rutsch ins neue Jahr eher gediegen. Auf laute Partys und buntes Feuerwerk wird in Frankreich verzichtet. Stattdessen sitzt man entspannt mit Freunden oder der Familie zusammen und genießt leckere Speisen wie Leber oder Austern. In der Hauptstadt Paris sind Feuerwerkskörper sogar gänzlich verboten. Wer sich trotzdem unters Volk mischen möchte, begibt sich am besten auf die Champs-Elysée, wo sich gesellige Franzosen „Bonne année“ wünschen.

In Spanien gibt es in der Regel kein Silvesterfest ohne Weintrauben. Diese sollen Glück für das anstehende Jahr bringen. Um Mitternacht verzehren die Spaniern dann pro Glockenschlag eine Weintraube. Wer sich verzählt, muss sich auf ein unglückliches Jahr einstellen, so der Brauch. Die Tschechen weisen ihr Glücks-Versprechen einer anderen Frucht zu: Äpfeln. Der Tradition nach wird am Silvesterabend ein Apfel halbiert. Zeigt das Kerngehäuse eine Kreuzform, droht Unheil. Ist eine Sternform zu sehen, wird es ein gutes, beseeltes Jahr.

Spielend ins neue Jahr feiern

Silvesterabende sind geprägt von geselligen Spielen. Der Klassiker ist und bleibt das Bleigießen. Hier greift ihr am einfachsten auf fertige Sets mit kleinen Bleiformen und einem passenden Löffel zurück. Stellt eine etwas größere Kerze bereit und eine Schale mit kaltem Wasser. Nun wird reihum das Blei auf dem Löffel geschmolzen und anschließend ins kalte Wasser gekippt. Die Form, die sich daraus ergibt, wird gedeutet und soll eine Prognose für die Geschehnisse im neuen Jahr sein.

Ein ähnliches Spiel ist das sogenannte Teiggießen. Hierzu wird ein Pfannenkuchenteig vorbereitet. Die Teigklekse werden dann in heißes Fett geworfen. Auch hier heißt es: Skulpturen erraten und deuten! Eine entstandene Krone beispielsweise steht dann für Macht, Blumen bringen Glück und Gebäudeformen lassen auf ein anstehendes Vermögen schließen.

Eine schöne Idee sind auch Neujahrsschiffchen. Hierbei werden im Vorfeld aus leeren Walnussschalen kleine Kerzen gebastelt. Diese werden dann angezündet in eine Wasserschale gesetzt. Die Wärme der Kerze bringt die Schiffchen in Bewegung. Am Rand der Schale werden mit Hilfe kleiner Post-Its Wünsche befestigt. Nun wird gespannt beobachtet, welches Schiff zu welchem Wunsch fährt. Dieser soll dem Glauben nach im kommenden Jahr in Erfüllung gehen.

Mit feinen Köstlichkeiten das neue Jahr begrüßen

Was das Essen betrifft, gibt es natürlich unzählige Leckereien, die den Silvesterabend zu einem wahren Gaumenschmaus machen. Wie bereits erwähnt wird am letzten Tag des Jahres gerne noch einmal das Fondue & Raclette hervorgeholt. Dieses hat zwei entscheidende Vorteile: Die kleinen Happen, die am Ende im Pfännchen landen, lassen sich super vorbereiten. Außerdem verleitet das Raclette-Essen zu einem ausgedehnten, gemütlichen Beisammensitzen.

Gerade wenn man mit Freunden oder der Familie feiert, bietet es sich an, die Buffetform zu wählen. Denn so kann jeder Gast seinen Beitrag leisten und einen vorbereitet Snack mitbringen. Ob leckeren Lachs mit Mehrrettich oder verschiedene Dips, die dann mit frisch gebackenem Brot verzehrt werden – die Möglichkeiten ein geschmackvolles Buffet zu kreieren sind unendlich. Der entscheidende Vorteil: Kalte Speisen können getrost den ganzen Abend stehen bleiben und zu später Stunde nochmals als Mitternachtssnack dienen.

Was die Getränke am Silvesterabend betrifft, darf eins natürlich nicht fehlen: Sekt. Denn traditionell wird mit genau diesem um 24 Uhr angestoßen und man wünscht sich gegenseitig ein „frohes neues Jahr“. Wenn es etwas edler sein soll, wird gerne auch zum Champagner gegriffen. Einfache, aber sehr leckere Varianten sind dann ein „Kir Royal“ oder ein „Belle de Nuit“. Bei Ersterem kommen auf zehn Teile Champagner ein Teil Creme de Cassis. Gern wird der dunkelrote Johannisbeerlikör langsam ins Glas gegeben. Dann setzt er sich unten ab und ergibt großartige optische und geschmackliche Kontraste. Für einen „Belle de Nuit“ mischt ihr den Champagner mit Traubenwodka und Blaubeerlikör und verseht ihn anschließend mit frischen Trauben. Eine fruchtiger Drink, der sicher auch den männlichen Gästen mundet.

Stylisch ins neue Jahr tanzen

Silvester-Partys stehen bei den Deutschen hoch im Kurs. Hierbei kommt es vor allem auf eines an: das passende Outfit! Schicke Abendmode darf beim Tanz ins neue Jahr auf keinen Fall fehlen. Frauen greifen an einem solchen Festtag gerne zum Cocktailkleid. Verziert mit Perlen- oder Pailletten-Applikationen funkeln sie im Schein des Feuerwerks besonders schön. Zu schlichten Kleidern sehen Statementketten und elegante Pumps sehr edel aus. Eine trendige Alternative ist eine Kombination aus Midi-Rock und Bluse. Wenn ihr diese dann noch mit einem schmalen Taillengürtel kombiniert, kann die Partynacht kommen. Männer greifen entweder ganz klassisch zum Anzug oder tragen – für bessere Beweglichkeit auf der Tanzfläche – Sakko und Hemd zur lässigen Jeans oder Chino. Mode-Profis wissen: Dieses Saison werden Hemd und Sakko gerne auch Ton in Ton getragen.

Wie auch immer ihr euren Silvesterabend verbringt, ob mit der Familie beim gemütlichen Bleigießen, in trauter Zweisamkeit oder mit den besten Freunden auf der Tanzfläche – wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr!