Passend zum individuellen Laufstil
Den richtigen Laufschuh finden
Ob Sie für einen Wettkampf trainieren, durch schwieriges Gelände laufen oder sich einfach fit halten wollen – perfekt sitzende Schuhe sind für jedes Lauftraining unverzichtbar. Es kann jedoch in der großen Auswahl an Laufschuhen schwierig sein, den richtigen Schuh zu finden. So kann Ihnen unser Ratgeber helfen, mit Hilfe der verschiedenen Arten von Laufschuhen für Ihre Laufstrecke und Ihren Laufstil, die optimale Passform für Sie zu finden.
Nie wieder schlecht sitzende Laufschuhe: Hier finden Sie den Schuh, der am besten zu Ihnen und Ihrem Training passt!
Wo sind Sie unterwegs?
Neutrale Schuhe oder Stabilitätsschuhe
Bei der Wahl von Laufschuhen für Straße & Asphalt für eine gewöhnliche Strecke, unterscheidet man zwischen neutralen und stabilen Laufschuhen. Informieren Sie sich hier, welcher Schuh ihren individuellen Laufbedürfnissen nachkommt.

Neutrale Schuhe
Was macht neutrale Laufschuhe aus?
Neutrale Schuhe sind für Läufer:Innen mit einer neutralen Fußstellung konzipiert, die keine zusätzliche Führung brauchen. Die komfortable Dämpfung bietet ausreichend Unterstützung sowohl für alltägliche Läufe als auch für längere Strecken. Die Sprengung ist in der Regel moderat und ermöglicht eine natürliche Abrollbewegung des Fußes. Das Obermaterial ist oft aus atmungsaktivem Mesh-Material gefertigt, das die Füße kühl und trocken hält. Die flexible Sohle bietet auf verschiedenen Oberflächen einen guten Halt.
Eine gute Wahl für Anfänger- und Freizeitläufer:Innen, die keine speziellen Anforderungen an ihre Laufschuhe haben und einfach draufloslaufen möchten. Ideal für Laufstrecken mit asphaltierten und befestigen Untergründen sowie Laufbändern.
Stabilitätsschuhe
Was macht Stabilitätsschuhe aus?
Stabilitätsschuhe sind Laufschuhe, die speziell für Läufer:Innen entwickelt wurden, die eine Überpronation oder Unterpronation aufweisen. Diese Schuhe bieten eine zusätzlichen Halt und Stabilität, um den Fuß während des Laufs auszurichten und ein Verletzungsrisiko zu reduzieren. Die Dämpfung und Sprengung sind in der Regel moderat bis hoch, um den Aufprall des Fußes auf den Boden aufzufangen und eine effiziente Abrollbewegung zu fördern. Das Obermaterial ist oft aus robusten und langlebigen Materialien wie Leder oder synthetischem Mesh gefertigt und gewährleistet eine gute Stabilität und Haltbarkeit.
Stabilitätsschuhe sind auch eine gute Wahl für Läufer:Innen, die dazu neigen nach innen oder nach außen abzuknicken. Für längere Laufstrecken sind sie der ideale Begleiter, da die optimale Stabilität und maximale Dämpfung die natürliche Ausrichtung des Fußes unterstützen.


Trailrunningschuhe
Was macht Trailrunningschuhe aus?
Trailrunningschuhe sind speziell für das Laufen auf unwegsamen Gelände entwickelt worden, die vor Verletzungen schützen und die Leistung auf schwierigem Terrain verbessern sollen. Trailrunningschuhe haben in der Regel eine robuste Außensohle mit tiefen Stollen oder Profilen, die auf weichen Untergründen wie Waldböden und unebenen Geländen eine bessere Traktion gewährleisten und ein Abrutschen vermeiden. Die Dämpfung und Sprengung sind in der Regel moderat bis mittel, um ein besseres Gefühl für den Boden zu vermitteln und die Stabilität zu erhöhen. Das Obermaterial ist oft aus widerstandsfähigem und wasserabweisendem Material gefertigt, das den Fuß bei Nässe und unvorhergesehenen Hindernissen schützt.
Ideal für unbefestigte Laufstrecken und unwegsames Gelände wie Wanderwege, Bergpfaden und weitere Regionen mit viel Regen und Schmutz.
Marathonschuhe
Was macht Marathonschuhe aus?
Marathonschuhe sind speziell für leistungsorientierte Läufer:Innen konzipierte Laufschuhe, die eine optimale Kombination aus Leichtigkeit, Geschwindigkeit und Unterstützung bieten. Sie sind in der Regel mit einer geringeren Dämpfung ausgestattet, da es sich mit leichterem Schuh schneller laufen lässt. Die Sprengung ist ebenfalls oft flacher, um eine schnellere Abrollbewegung des Fußes zu ermöglichen. Das Obermaterial von Marathonschuhen besteht häufig aus leichten, atmungsaktiven Materialien wie Mesh oder Flyknit, um die Luftzirkulation zu fördern und die Füße während des Laufs kühl und trocken zu halten. Die Gummi-Sohlen bieten eine hervorragende Traktion auf verschiedenen Oberflächen.
Sie sind ideal für Läufer:Innen, die auf der Suche nach einem schnellen und leichten Schuh für Wettkämpfe und schnelle Trainingsläufe sind. Sie sollten jedoch nur von erfahrenen Läufer:Innen getragen werden, die eine effektive Lauftechnik haben und in der Lage sind, die geringere Dämpfung und flachere Sprengung zu bewältigen.

Sobald Sie sich für einen Laufschuhtyp entschieden haben, ist es wichtig, die richtige Passform und Größe für den Schuh zu finden.

Bei der Wahl von Schuhen ist es wichtig, die Passform zu berücksichtigen und die richtige Größe sowie Breite für Ihre Fußform zu wählen. Indem Sie Schuhe wählen, die zu Ihrem Fußtypen passen, können Sie eine bessere Passform und mehr Komfort erreichen und Verletzungen vermeiden.
Jede Fußform weist ein anderes Abrollverhalten auf und erfordert daher unterschiedliche Schuhkonstruktionen. Jeder Fuß besitzt ein Längsgewölbe (Gewölbe zwischen den Fersen und Zehenballen), welches unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Da es wie ein natürlicher Stoßdämpfer wirkt, ist das Fußgewölbe für die gesunde Funktion des Fußes entscheidend.
Welchen Fußtyp man hat, lässt sich bei einer Laufbandanalyse ermitteln, aber hier sind einige der gängigsten Fußformen:
Normalfuß: Der Normalfuß hat eine gewölbte Form mit einer leichten Einwölbung des Fußgewölbes und einer breiten Ferse.
Hohlfuß: Der Hohlfuß hat ein übermäßig ausgeprägtes Fußgewölbe, sodass der Mittelfuß und die Ferse stark nach oben gebogen sind. Hier eignen sich Schuhe mit einer hohen Dämpfung.
Senkfuß: Bei einem Senkfuß ist das Längsgewölbe des Fußes unter Belastung flach, wodurch der Fußabdruck eine breitere Auflagefläche aufweist. In diesem Fall sind Laufschuhe mit hoher Stabilität und Bewegungskontrolle erforderlich.
Bei der Wahl der richtigen Größe ist es ratsam, die Fußlänge zu messen und diese dann mit der Schuhgrößentabelle der verschiedenen Herstellern zu vergleichen. Ein Abstand von etwa einer Daumenbreite zum großen Zeh sollte im Schuh vorhanden sein. Beachten Sie jedoch, dass die Größen bei den verschiedenen Herstellern mitunter stark variieren können. Außerdem sollte das Obermaterial des Laufschuhs den Fuß ähnlich wie eine Socke umschließen.
Finden Sie Ihr Lieblingsmodell
19MERRELL®
Trailrunningschuhe "Moab Flight", dämpfend, leicht, für Damen
MERRELL®
Trailrunningschuhe "Fly Strike GTX", wasserdicht, atmungsaktiv, für Herren
adidas
Laufschuhe "Tracerocker 2.0", atmungsaktiv, leicht, für Damen
adidas
Trailrunningschuhe "Tracerocker 2", sportiv, Fersenlasche, für Herren
Reebok
Work n Cushion 4.0 Walkingschuhe, Klettverschluss, für Herren
adidas
Multifunktionsschuhe, "Terrex Trailmaker GTX", wasserdicht, atmungsaktiv, für Herren
asics
Gel-Kayano 23, DIVA PINK/WHITE/CO, 7 1/2
adidas
Outdoorschuhe
adidas
Sportschuhe
SCOTT
Trailrunning Schuhe Supertrac RC2 Herren
SCOTT
Trailrunning Schuhe Supertrac RC 2 Damen
SCOTT
Trailrunning Schuhe Supertrac 3 OrthoLite® Herren
SCOTT
Trailrunning Schuhe Supertrac 3 OrthoLite® Damen
SCOTT
Trailrunning Schuhe Supertrac 3 OrthoLite® Damen
LOWA
Trailrunning Schuhe FORTUX Herren
LOWA
Trailrunning Schuhe CITUX Herren
LOWA
Trailrunning Schuhe AMPLUX Herren
LOWA
Trailrunning Schuhe FORTUX Damen
LOWA
Trailrunning Schuhe CITUX Damen

Welcher Laufschuh passt zu mir? Fragen und Antworten zur Auswahl von Laufschuhen
Was ist Pronation?
Pronation bezieht sich auf die Art und Weise, wie Ihr Fuß beim Laufen auf den Boden auftritt. Es gibt drei Arten von Pronation:
Überpronation: Der Fuß rollt übermäßig nach innen.
Neutrale Pronation: Der Fuß rollt in einem normalen Bereich nach innen.
Unterpronation: Der Fuß rollt unzureichend nach außen.
Um Ihre Pronation zu bestimmen, können Sie auf eine saubere Oberfläche laufen, um Ihre Fußabdrücke zu betrachten. Wenn der Abdruck mehr auf der Innenseite des Fußes liegt, haben Sie möglicherweise eine Überpronation. Wenn der Abdruck gleichmäßig verteilt ist, haben Sie wahrscheinlich eine neutrale Pronation. Wenn der Abdruck mehr auf der Außenseite des Fußes liegt, haben Sie möglicherweise eine Unterpronation. Auch an der Abnutzung der Sohle ist ihr Pronationstyp erkennbar.
Wie beeinflusst meine Pronation die Wahl meiner Laufschuhe?
Je nach Ihrer Pronation sollten Sie Schuhe wählen, die die richtige Unterstützung und Stabilität bieten, um Ihre Fußhaltung zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Hier sind einige Punkte zu beachten:
Wenn Sie eine Überpronation haben, sollten Sie Schuhe wählen, die eine Unterstützung und Stabilität im Bereich der Fußgewölbe bieten, um Ihre Fußhaltung zu korrigieren.
Wenn Sie eine neutrale Pronation haben, können Sie Schuhe mit einer moderaten Unterstützung und Dämpfung wählen, um Ihren Komfort und Ihre Leistung zu verbessern.
Wenn Sie eine Unterpronation (Supination) haben, sollten Sie Schuhe wählen, die eine gute Dämpfung und Flexibilität in der Außensohle haben, um den Aufprall auf Ihre Füße zu reduzieren.
Was ist die Sprengung bei einem Laufschuh?
Die Sprengung bei Laufschuhen bezieht sich auf den Höhenunterschied zwischen Ferse und Vorfuß. Sie beeinflusst die Lauftechnik und die Belastung auf die Gelenke. Eine höhere Sprengung kann dazu führen, dass der Läufer mehr auf der Ferse landet und die Belastung auf die Knie erhöht. Eine niedrigere Sprengung kann dazu führen, dass der Läufer mehr auf dem Vorfuß landet und die Belastung auf die Wadenmuskulatur erhöht.
Was ist Dämpfung bei Laufschuhen und warum ist sie wichtig?
Dämpfung bezieht sich auf die Fähigkeit der Schuhe, den Aufprall auf Ihre Füße und Gelenke zu reduzieren. Eine gute Dämpfung kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen und den Komfort beim Laufen zu verbessern. Der Dämpfungsgrad wird dabei vom Körpergewicht, Untergrund, Laufstil, Trainingsart und Fußtyp bestimmt.
Welche Laufschuhe braucht ein schwerer Läufer?
Ihr Körpergewicht kann auch einen Einfluss darauf haben, welche Art von Laufschuh Sie benötigen. Schwerere Läufer:Innen benötigen normalerweise Schuhe mit mehr Dämpfung und Unterstützung, um den Aufprall auf die Gelenke zu reduzieren. Schuhe mit einer dickeren Sohle oder einem weicheren Schaumstoff können eine bessere Dämpfung bieten. Um die Überpronation zu reduzieren (wenn der Fuß zu stark nach innen rollt) können Schuhe mit Stützelementen im Mittelfuß- oder Fersenbereich eine bessere Stabilität bieten.
Außerdem beanspruchen schwerere Läufer:Innen die Schuhe mehr als leichtgewichtige Läufer:Innen, sodass sie häufiger ihre Schuhe wechseln sollten.
Wann sollten Laufschuhe gewechselt werden?
Die Empfehlung zum Austausch von Laufschuhen basiert nicht allein auf der Kilometerzahl, da verschiedene Faktoren die Lebensdauer von Laufschuhen beeinflussen können, wie z.B. die Intensität des Trainings, das Gewicht des Läufers, der Laufstil und die Beschaffenheit des Untergrunds. Allerdings kann man sagen, dass Laufschuhe in der Regel nach etwa 500 bis 800 Kilometern ersetzt werden sollten, um eine optimale Dämpfung, Stabilität und Unterstützung für die Füße und Gelenke zu gewährleisten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kilometerzahl nur ein grober Richtwert ist und man auch andere Faktoren in Betracht ziehen sollte, um zu entscheiden, wann man seine Laufschuhe wechseln sollte. Einige Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, Ihre Laufschuhe zu ersetzen, sind z.B.:
Abgenutzte Sohlen: Wenn die Laufsohlen des Schuhs abgenutzt sind und uneben werden, kann dies zu einem Verlust an Dämpfung und Stabilität führen.
Durchgescheuerte Obermaterialien: Wenn das Obermaterial des Schuhs abgenutzt oder durchgescheuert ist, kann dies die Passform und Stabilität beeinträchtigen.
Schmerzen oder Verletzungen: Wenn Sie während des Laufens Schmerzen in den Füßen, Knien oder Hüften verspüren oder häufige Verletzungen wie Schienbeinschmerzen oder Plantarfasziitis haben.
Insgesamt sollten Sie Ihre Laufschuhe regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß überprüfen und bei Bedarf ersetzen, um Verletzungen und Schmerzen zu vermeiden und ein optimales Lauferlebnis zu gewährleisten.
Warum ist es wichtig, die Häufigkeit des Laufens bei der Auswahl von Laufschuhen zu berücksichtigen?
Je öfter Sie laufen, desto mehr Abnutzung erfahren Ihre Laufschuhe. Wenn Sie regelmäßig laufen und längere Strecken hinter sich bringen, sollten Sie Schuhe wählen, die langlebiger und widerstandsfähiger sind, um sicherzustellen, dass sie auch bei häufiger Nutzung gut funktionieren. In der Regel sind Laufschuhe mit einer höheren Preisklasse langlebiger als günstigere Schuhe. Als Anfänger, der kurze Strecken abläuft und nicht häufig mit den Laufschuhen unterwegs ist, kann man zunächst einen preiswertigeren Schuh wählen. Generell gilt: Je häufiger Sie laufen, besto öfter sollten Sie Ihre Laufschuhe wechseln.
Sollte ich für verschiedene Laufstrecken unterschiedliche Schuhe tragen?
Ja, es ist eine gute Idee, für verschiedene Laufstrecken unterschiedliche Schuhe zu tragen. Hier sind einige Faktoren zu beachten:
Neutralschuhe: Asphaltierte Straßen, Laufbänder und andere feste, ebene Oberflächen.
Stabilitätschuhe: Asphaltierte Straßen, Laufbänder und andere feste, ebene Oberflächen. Kann auch auf leicht unebenen Oberflächen wie Waldwegen oder Schotterwegen verwendet werden.
Trailschuhe: Unbefestigte Pfade, Wanderwege, unebene Oberflächen mit Kies, Steinen und Wurzeln.
Wettkampfschuhe: Asphaltierte Straßen und Laufbänder.
Checkliste für den idealen Laufschuh
Ihre Laufstrecke festlegen
Die optimale Passform & Größe analysieren
Das eigene Pronationsmuster erkennen
Das eigene Körpergewicht bei der Schuhwahl berücksichtigen
Die Häufigkeit und die Strecke des Lauftrainings definieren
Rechtzeitig in neue Laufschuhe investieren, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren