live

Shopping

GALERIA Karte

Datenschutz-Erklärung

Datenschutzerklärung für GALERIA Karte und Vorteilsnetzwerk

Dies ist ein Auszug aus der Gesamtversion der Datenschutzerklärung von GALERIA.de:

5. GALERIA Kundenkartenprogramm

Sie können auf GALERIA.de auch am Kundenkartenprogramm teilnehmen. Informationen zu der Datenverarbeitung bei der Teilnahme am Kundenkartenprogramm erhalten Sie unter Ziff. 5.1. Informationen zum Newsletter und Gewinnspielaktionen finden Sie unter Ziff. 4.1 bzw. Ziff. 4.2.


5.1 Welche Datenschutzerklärung gilt für mich?

Hinsichtlich der für Sie anwendbaren Datenschutzerklärung gilt folgendes:

  • Ab Ende Oktober 2021 haben wir unser Kundenkartenprogramm modernisiert und – mit Wirkung zum 01.10.2022 – um ein Vorteilsnetzwerk erweitert. Wenn Sie bereits Teilnehmer der GALERIA Karte mit Vorteilsnetzwerk sind (die für Sie dann maßgeblichen Teilnahmebedingungen finden Sie hier), gelten für Sie die Datenschutzhinweise für die aktuelle GALERIA Karte mit Vorteilsnetzwerk (Ziff. 5.2).

  • Wenn Sie noch nicht Teilnehmer der GALERIA Karte mit Vorteilsnetzwerk sind, bieten wir Ihnen gerne an, Ihre Teilnahme zu aktualisieren. Soweit Sie dies noch nicht getan haben, sind für Sie die Datenschutzhinweise zur bisherigen GALERIA Karte ohne Vorteilsnetzwerk maßgeblich (Ziff. 5.3).


5.2 Aktuelle GALERIA Karte mit Vorteilsnetzwerk (ab Oktober 2021)

5.2.1 Anwendungsbereich / frühere Fassungen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die GALERIA Karte mit Vorteilsnetzwerk und Einbindung der LAYA Data auf Basis der ab Oktober 2021 gültigen Teilnahmebedingungen.

Frühere Fassungen der Datenschutzerklärung für die GALERIA Karte mit Vorteilsnetzwerk finden Sie hier.


5.2.2 Einleitung / Ergänzung der wesentlichen Datenschutzinformationen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten („Ihre Daten“) ist uns als GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH („GALERIA“) und LAYA Data GmbH („LAYA Data“) sehr wichtig. Wir halten uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen und möchten die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Teilnahme am GALERIA Kundenkartenprogramm („Programm“) so transparent wie möglich gestalten.

Diese Datenschutzerklärung stellt dar, wie wir im Rahmen Ihrer Teilnahme am Programm Ihre Daten verarbeiten. Sie ergänzt die "Wesentlichen Datenschutzinformationen" die Sie ggf. (z.B. mit Ihrem Antrag auf Erhalt einer neuen GALERIA Karte) bereits erhalten haben.


5.2.3 Verantwortliche / Beteiligte / Kontakt / Anlaufstelle und Datenschutzbeauftragte

Entscheidungen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Programms werden im Wesentlichen von den Programmbetreibern

GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH, Theodor-Althoff-Str. 2, 45133 Essen (Datenschutzbeauftragter: GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH, z. Hd. Datenschutzbeauftragter, Theodor-Althoff-Str. 2, 45133 Essen, [email protected])

und

LAYA Data GmbH, Maximiliansplatz 12, 80333 München (Datenschutzbeauftragter: LAYA Data GmbH, z.Hd. Datenschutzbeauftragter, Maximiliansplatz 12, 80333 München, [email protected]),

die insofern regelmäßig als gemeinsam Verantwortliche (Art. 26 DSGVO) fungieren, getroffen. Die Einbindung der LAYA ermöglicht insbesondere zum Vorteil der Teilnehmer ab 01.10.2022 die Vernetzung mit weiteren Vorteilsnetzwerken.

In Einzelfällen, nämlich wenn sie an deren Definition mitwirken, können im Hinblick auf Marktforschungsmaßnahmen und die Auswahl und Übermittlung von Vorteilen einzelne Programm- und Promotion-Partner und ab dem 01.10.2022 Netzwerkpartner (alle zusammen: „Partner“) sowie die LAYA Media GmbH, Maximiliansplatz 12, 80333 München (Datenschutzbeauftragter: LAYA Media GmbH, Datenschutzbeauftragter, Maximiliansplatz 12, 80333 München oder [email protected]) mit den Programmbetreibern gemeinsam Verantwortliche sein. Hierbei fungiert die LAYA Media GmbH wirtschaftlich als Agentur, die insbesondere Promotion-Partner für das Programm gewinnt.Näheres zu den Partnern (soweit datenschutzrechtlich relevant) finden Sie unter: https://www.galeria.de/kundenkarte-partner.html.

Gerne können Sie die nachfolgenden Informationen auch in grafisch aufbereiteter Form hier ansehen:

GALERIA Datenschutzerklaerung Gemeinsam verantwortlich 211021


5.2.3.1 Wesentliche Verarbeitungsprozesse, die der gemeinsamen Verantwortung unterliegen

a) Migration von Bestandskunden: Migration von Bestandskunden der GALERIA in das Programm.

Verantwortlichkeit: Programmbetreiber gemeinsam

b) Sammeln und Einlösen von Punkten: Sammeln und Einlösen von Punkten in den Filialen und dem Online-Shop von GALERIA sowie bei Programmpartnern.

Verantwortlichkeit: Programmbetreiber gemeinsam

c) Programmkommunikation mit Teilnehmern: Kontakt mit Teilnehmern über Programminformationen, wie z.B. Information über Änderungen am Programm oder rechtlicher Rahmenbedingungen.

Verantwortlichkeit: Programmbetreiber gemeinsam

d) Führung des Teilnehmerprofils: Sammlung, Strukturierung und Verknüpfung von Teilnehmerdaten zu einem Teilnehmerprofil (vgl. Ziff. 3.1 der Teilnahmebedingungen).

Verantwortlichkeit: Programmbetreiber gemeinsam

e) Bereitstellung und Auswahl von Vorteilen (Marketing): Bereitstellung und Auswahl von Vorteilen gemäß Ziff. 4.2 und 6.2 der Teilnahmebedingungen (insbesondere in diesem Zusammenhang: Konzeption, Umsetzung und Auswertung von Kampagnen, Kommunikation gegenüber Teilnehmern, Ausspielen von Coupons und Programm-Aktionen, sowie weiterer Programm- und Netzwerkvorteile).

Verantwortlichkeit: Programmbetreiber gemeinsam. Ggf. sind in Einzelfällen, nämlich wenn sie an der Auswahl und Übermittlung von Vorteilen mitwirken, auch Partner mit den Programmbetreibern gemeinsam verantwortlich.

f) Marktforschung: Konzeption und Umsetzung von Marktforschungsauswertungen gemäß Ziff. 5 und 6.3 der Teilnahmebedingungen

Verantwortlichkeit: Programmbetreiber gemeinsam. Ggf. sind in Einzelfällen, nämlich wenn sie an der Definition der Marktforschungsmaßnahme (Definition der Fragestellung und Auswahl der Betrachtungsgruppe etc.) mitwirken, auch Partner mit den Programmbetreibern gemeinsam verantwortlich.

g) Sonstige Kommunikation mit Teilnehmern im Rahmen des Programms: über die Programmkommunikation und die Durchführung von Marketingmaßnahmen hinausgehende Kommunikation mit Teilnehmern im Rahmen des Programms, z.B. im Falle von Anfragen zu Teilnehmern zu Inhalten des Programms, Rabatten, Angebot und Erweiterung des Programms.

Verantwortlichkeit: Programmbetreiber gemeinsam


5.2.3.2 Wesentliche Pflichten der Programmbetreiber und ggf. Partner

Die wesentlichen Pflichten (nach DSGVO) der Programmbetreiber und ggf. Partner sind gemäß der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO wie folgt aufgeteilt:

a) Informationspflichten (Art. 13, 14 DSGVO): Den Teilnehmern werden zwischen GALERIA und LAYA abgestimmte Datenschutzerklärungen von GALERIA zur Verfügung gestellt. LAYA stellt ergänzend die Informationen für die Teilnehmer auf ihrer Webseite bereit (www.layagroup.de/datenschutz). Alle anderen Betroffenen werden von den Verantwortlichen, mit denen sie in Kontakt stehen, jeweils eigenständig informiert).

b) Betroffenenrechte (Art. 15-22 DSGVO): GALERIA ist für die Bearbeitung von Anfragen und Umsetzung der Betroffenenrechte – sofern einschlägig – als Anlaufstelle primär zuständig. LAYA und die weiteren Verantwortlichen unterstützen hierbei GALERIA soweit erforderlich. Sie bearbeiten etwaig ausnahmsweise bei ihnen eingehende Anfragen, wiederum ggf. mit Unterstützung durch GALERIA:

c) Datensicherheit / Technisch-organisatorische Maßnahmen (Art. 24, 32 DSGVO): GALERIA und LAYA ergreifen gemeinsam technisch-organisatorische Maßnahmen im Hinblick auf die zur Verwaltung der Teilnehmerdaten eingesetzte IT-Plattform. GALERIA sichert die Systeme ab, in denen die zur Bepunktung erforderlichen Daten erfasst werden. Im Übrigen ergreift jeder Verantwortliche die angemessenen technischen-organisatorischen Mittel für ihre jeweiligen Verarbeitungen.

d) Steuerung von Dienstleistern und Einsatz von Auftragsverarbeitern (Art. 30 DSGVO): GALERIA und LAYA entscheiden über den Einsatz von Dienstleistern im Zusammenhang mit dem Betrieb des Programms grundsätzlich einvernehmlich und legen fest, wie das Monitoring von Dienstleistern erfolgt. GALERIA verwaltet und steuert die Beauftragung und den Einsatz von Dienstleistern im Zusammenhang mit den Galeria Systemen. Im Übrigen ist jeder Verantwortliche für seine Dienstleister zuständig.

e) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DSGVO): Die LAYA und die GALERIA führen jeweils für die in ihrem Bereich liegenden Prozesse Verfahrensverzeichnisse und stellen diese im Rahmen von Art. 30 DSGVO zur Verfügung. Die Partner führen ihr Verarbeitungsverzeichnisse eigenständig.

f) Meldung und Umgang mit Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33, 34 DSGVO): LAYA und GALERIA so weit wie möglich abgestimmt, erforderlichenfalls durch die Partei, der die Verletzung zur Kenntnis gelangt, eigenständig. Im Übrigen alle Verantwortlichen eigenständig.

g) Datenschutzbeauftragte (Art. 37 DSGVO): jeder Verantwortliche für sich.
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz der GALERIA Karte bei einem Programmpartner zur Punktesammlung oder -einlösung werden die Daten im Rahmen der Abwicklung des Teilnahmevertrages durch diesen strikt weisungsgebunden in unserem Auftrag verarbeitet. Zudem erfolgt die Datenverarbeitung insofern aus Sicht der Programmpartner grundsätzlich anonym, d.h. der Programmpartner kennt Ihre Identität nicht (jedenfalls wenn sie nicht gleichzeitig weitere Angaben bereitstellen, die Ihre Identifikation ermöglichen, z.B. im Rahmen einer Reisebuchung). Losgelöst hiervon können im Einzelfall bei einem Kauf bei einem Programmpartner Ihre Daten außerhalb der Durchführung des Teilnahmevertrages in eigener Verantwortlichkeit des Programmpartners verarbeitet werden. Dies kann etwa bei einer Verarbeitung im Rahmen der Durchführung des entsprechenden Kaufvertrages, der Erfüllung gesetzlicher (z.B. Aufbewahrungs-)Pflichten und ggf. zu eigenen statistischen oder Markforschungszwecken der Fall sein. Näheres können Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung der Programmpartner entnehmen.


5.2.3.3 Anlaufstelle datenschutzrechtliche Begehren

Anlaufstelle für datenschutzrechtliche Begehren ist für Sie gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 3 DSGVO stets GALERIA. Es bleibt Ihnen unbenommen, Ihre Rechte nach Ziff. 5.2.5 bei jedem Verantwortlichen nach Ziff. 5.2.3 geltend zu machen.


5.2.4 Einzelne Verarbeitungen (insb. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen)

5.2.4.1 Durchführung des Teilnahmevertrages inkl. Marktforschung und Auswahl von Vorteilen / Marketing

Die Programmbetreiber verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Teilnahmevertrages im Regelfall in gemeinsamer Verantwortlichkeit und im Einzelfall unter Einbeziehung von Partnern und/oder der LAYA Media GmbH (vgl. Ziff. 5.2) wie folgt:

a) Zwecke der Verarbeitung und Datenkategorien
Wesentlicher Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Programms ist die Durchführung des Teilnahmevertrages am GALERIA Kundenkarten-Programm. Im Zuge der Durchführung des Teilnahmevertrages werden Teilnehmerdaten verarbeitet. Teilnehmerdaten, die im Rahmen des individualisiertes Teilnehmerprofils (vgl. Ziff. 3 der Teilnahmebedingungen) verarbeitet werden, sind insbesondere:

  • Ihre bei der Anmeldung oder im Nachgang angegebenen Basisdaten. Diese umfassen Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift) und Geburtsdatum sowie ggf. freiwillige Angaben (z.B. Ihre Mobilnummer).

  • Darüber hinaus verarbeiten wir die Transaktionsdaten, die beim Einsatz Ihrer Kundenkarte bei uns anfallen oder uns von Partnern übermittelt werden. Dies betrifft insbesondere folgende Daten:
    - Ort und Zeitpunkt des Einsatzes der Kundenkarte sowie das teilnehmende Unternehmen, bei dem der Einsatz erfolgt ist,
    - gekaufte Artikel,
    - getätigten Umsatz und die damit verbundene Punktehöhe sowie
    - die in Verbindung eines Kaufes eingelösten Punkte
    - Retouren und Stornos und damit verbunden Punkte-Buchungen.

  • Soweit sie elektronische Nachrichten beziehen, erheben wir ferner Klickdaten und andere bei der Nutzung der Nachrichten anfallende Daten (zusammen: „Nutzungsdaten“; zu Daten, die ggf. bei der Nutzung von Online-Shop und sonstigen Online-Angeboten anfallen, vgl. unten (5.2.4.5)).

  • Soweit sie entsprechende Angaben machen auch nutzergenerierte Daten (z.B. ausdrücklich im Rahmen von Befragungen erklärten Präferenzen, abgegebene Produktbewertungen oder Feedback zu Produkten und Angeboten.

  • Segmentierungen und Profilierungsergebnisse

Die Daten in Ihrem individualisierten Teilnehmerprofil umfassen jeweils grundsätzlich die seit Ihrer erstmaligen Anmeldung zum GALERIA Kundenkartenprogramm, d.h. ggf. unter anderen Teilnahmebedingungen angefallenen, Daten. Nur so können wir Ihnen optimale Vorteile nach Ziff. 4.2 und – ab dem 01.10.2022 – Ziff. 6.2 der Teilnahmebedingungen bieten.

Bei Anmeldung zum Kundenkartenprogramm führen wir zudem einen Abgleich Ihrer Daten mit bereits bestehenden Kundenkartenkonten (sog. Match & Merge) durch, um Doppelanmeldungen zu erkennen. Gibt es eine Übereinstimmung Ihrer Daten mit einem Ihrer bereits bestehenden Kundenkartenkonten, führen wir das neu angelegte Kundenkonto mit Ihren bereits bestehenden Kundenkonten zusammen. Hierdurch stellen wir sicher, dass jeder Kunde gemäß Ziff. 2.1 der Teilnahmebedingungen nur ein Kundenkonto besitzt. Zugleich ermöglichen wir Ihnen, Ihre bisherigen Punkte und sonstigen Vorteile weiter zu nutzen.

Wenn Sie uns im Zusammenhang mit Ihrem Teilnahmevertrag, z. B. per Brief, E-Mail oder Telefon kontaktieren bzw. wir mit Ihnen kommunizieren, verarbeiten wir außerdem als weitere Teilnehmerdaten die von Ihnen mitgeteilten Kommunikationsdaten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens zur Durchführung des Vertrages.

Die Durchführung des Teilnahmevertrages umfasst insbesondere das Sammeln und Einlösen von Punkten inkl. der damit verbundenen Abrechnung zwischen den Programmpartnern. Sie umfasst ferner die Verarbeitung Ihrer Daten, um Ihnen Ihre Vorteile nach Ziff. 4.2 und 6.2 der Teilnahmebedingungen zukommen zu lassen, sowie zu Markforschungszwecken gemäß Ziff. 5 und 6.3 der Teilnahmebedingungen. Hierzu können Ihre Daten beispielsweise ausgewertet werden, um im Rahmen von Marktforschung und/oder zur Vorbereitung entsprechender Werbemaßnahmen Teilnehmer mit einem ähnlichen Kaufverhalten zu Kundensegmenten zusammenzufassen, Kauf- oder Reaktionswahrscheinlichkeiten statistisch zu prognostizieren und auf dieser Grundlage teilnehmerindividuelle Werbemaßnahmen durchzuführen.

Beispiele

  • Einteilung der Kunden nach Consumer Styles als Zielsegmentierung (mit Segmenten, wie z.B. „Traditionelle“, „Idealisten“ etc.) auf Basis von Wertorientierung, Interessen und Aktivitäten

  • Einteilung von Kunden nach RFM-Segmenten („Recency“ = Aktualität, wann hat der Kunde den letzten Einkauf getätigt / „Frequency“ = Kauffrequenz in Form der Anzahl der Einkaufstage / „Monetary value“ = Wertigkeit im Sinne von Durchschnittsumsatz je Einkaufstag)

Basis dieser Verarbeitungen ist das individualisierte Teilnehmerprofil, in dem insbesondere im Rahmen Ihrer Teilnahme am Programm anfallende Daten (s.o.) sowie Analyseergebnisse (z.B. Einteilung in Kundensegmente) gespeichert werden. Bei einer Aktualisierung der Teilnahmebedingungen umfasst das Teilnehmerprofil auch die unter den vorherigen Bedingungen erhobenen Daten.

Die Verarbeitung Ihres Teilnehmerprofils erfolgt bei den o.g. Verarbeitungen in vielen Fällen IT-gestützt und unter Anwendung üblicher statistischer Methoden.

Beispiele für statistische Methoden:

  • Die Zuordnung der Kunden zu Kundensegmenten (vgl. oben) erfolgt z.B. mittels statistischer Prognosen, für deren Erstellung wir etwa statistische Methoden wie Gradienten-Boosting verwenden.

  • Wir verwenden statistische Methoden wie Entscheidungsbäume, um etwa die Attraktivität bestimmter Produkte für Sie anhand Ihres Teilnehmerprofils zu bewerten.

Die Programmbetreiber können im Einzelfall bei der Gestaltung von Marketingkampagnen automatisierte Prozesse einsetzen, mit denen z.B. Kundenansprachen und die Auswahl von individuellen Sonderangeboten, -rabatten und anderen Vorteilen basierend auf unterschiedlichen Kriterien unterschiedlich ausgestaltet werden. So können etwa Kunden mit hohen Scoringwerten spezielle Angebote erhalten oder Angebote nach Merkmalen wie Alter und Geschlecht des Adressaten unterschiedlich gestaltet werden. Andere Auswirkungen als die Entscheidung über das Unterbreiten von solchen Vorteilen bestehen nicht, insbesondere haben die automatisierten Prozesse keinen Einfluss auf Ihre Teilnahme am Programm oder die Nutzung der Kundenkarte. Soweit diese Entscheidungen automatisierte Einzelfallentscheidungen darstellen, können Sie uns gegenüber das Recht geltend machen, dass wir eine manuelle Überprüfung dieser automatisierten Einzelfallentscheidungen vornehmen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts sowie das Recht zur Anfechtung der Entscheidung (vgl. zu Ihren Rechten auch unter Ziff. 5 dieser Datenschutzhinweise).

Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten auch im Zuge der Programmkommunikation (z.B. Informationen zum Programm). Letzteres umfasst auch das Angebot von Coupons oder sonstigen Vorteilen.

Ferner verarbeiten wir im Einzelfall die Daten von Teilnehmern zur Durchsetzung bzw. Verteidigung gegen Rechtsansprüche und zur Bekämpfung von Missbrauch.

b) Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage der im Rahmen dieses Abschnitts genannten Verarbeitungen ist grundsätzlich die Anbahnung und Durchführung des Teilnahmevertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist.

Soweit Sie seit 28.10.2021 eine Einwilligung in den Erhalt von Marketinginformationen per elektronischer Post (E-Mail, Push-Nachricht, SMS etc.) erteilen, erlaubt diese die Zusendung von elektronischer Post gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Die Auswahl und Übersendung von Programm- und Netzwerkvorteilen in diesem Rahmen erfolgt in Durchführung des Teilnahmevertrages. Rechtsgrundlage Datenverarbeitung insofern ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Zusendung von „Neuigkeiten und Mitteilungen“ gemäß Ihrer Einwilligung in den Erhalt von Informationen per elektronischer Post ist zwischen dem Inhalt der Kommunikation im Einzelnen zu unterscheiden. Soweit es um Neuigkeiten und Mitteilungen im Rahmen des Teilnahmevertrages geht (z.B. Punktestandsmitteilungen), ist Rechtsgrundlage im Regelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b oder im Einzelfall lit. f DSGVO. Für darüber hinausgehende Inhalte (z.B. vertragliche Angebote oder Anfrage der Abgabe einer weiteren Einwilligung) ist Rechtsgrundlage auch für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – dazu weiter unten (5.2.4.2). Für vor dem 28.10.2021 erteilte Einwilligungen bleiben grundsätzlich die bisherigen Informationen zur Einwilligung, die bei Erteilung gegeben wurden, maßgeblich. Bitte beachten Sie hierbei, dass wir grundsätzlich immer nur die von Ihnen zuletzt erteilte Einwilligung nutzen.

Soweit Sie keine Einwilligung in den Erhalt von Informationen per elektronischer Post erteilt haben, übersenden wir Ihnen Informationen per elektronischer Post nur, soweit wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme am Kundenkartenprogramm erhalten haben, wir diese für Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen nutzen und Sie dieser Nutzung – wozu Sie jederzeit berechtigt sind – nicht widersprochen haben. Rechtsgrundlage für die Zusendung elektronischer Post ist insofern § 7 Abs. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei einer Übersendung von Programm- und Netzwerkvorteilen in diesem Rahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für andere Inhalte vgl. die Darstellung unter (5.2.4.2).

Für Daten, die im Rahmen der Nutzung des persönlichen Online-Bereichs verarbeitet werden, vgl. unten (5.2.4.5).

Die Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Rechtsdurchsetzung / Missbrauchsbekämpfung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und – ergänzend – f DSGVO, und zwar letzteres im Hinblick auf unser berechtigtes Interesse, unsere Interessen und Ansprüche durchzusetzen bzw. Missbrauch zu bekämpfen.

c) Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten / Auswirkungen der Nichtbereitstellung
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient zur Durchführung des Teilnahmevertrages mit Ihnen. Ohne die unter dieser lfd. Nr. genannten Daten kann der Teilnahmevertrag nicht erfüllt werden. Die Erklärung von Einwilligungen oder das Unterlassen eines Werbewiderspruchs sind für Ihre Teilnahme am Programm nicht erforderlich. Auch bei einem Widerruf einer erteilten Einwilligung können Sie grundsätzlich weiter an dem Programm teilnehmen.

Für die Durchführung des Vertrages bedarf es der genannten Basis- und Umsatzdaten. Der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke des Direktmarketings (insb. postalische Werbesendungen) können Sie auch im Rahmen des Teilnahmevertrages widersprechen (vgl. (5.2.5). Erfolgt dies, erhalten Sie kein Direktmarketing mehr.

d) Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Zuge des Sammelns und Einlösen von Punkten übermitteln wir bestimmte, für diese im Regelfall anonyme Daten an unsere Programmpartner im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (vgl. oben Ziff. 2). Außerdem übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an unsere IT-Dienstleister. Ferner haben unsere internen Abteilungen, die mit der Betreuung des Programms befasst sind, fallweise Zugriff auf Ihre Daten. Weitere im Einzelfall gemeinsam Verantwortliche oder sonstige Beteiligte (vgl. Ziff. 5.2.3) haben keinen Zugriff auf Ihre Daten.

e) Speicherdauer
Ihre o.g. Daten werden mit Wegfall der Erforderlichkeit der Verarbeitung für den jeweiligen Verarbeitungszwecke, also insb. für die Durchführung des Teilnahmevertrages, (üblicherweise spätestens mit Vertragsende) und Ablauf ggf. darüberhinausgehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (vgl. dazu unter (5.2.4.4) gelöscht.


5.2.4.2 Programmkommunikation, die über die Durchführung des Teilnahmevertrages hinausgeht


a) Zwecke der Verarbeitung und Datenkategorien
Darüber hinaus verarbeiten LAYA und GKK Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit auch, um Ihnen im Rahmen der Programmkommunikation (soweit über die Durchführung des Teilnahmevertrages hinausgehend) Informationen zum Programm zukommen zu lassen sowie um Ihnen Angeboten auf Änderungen und Erweiterungen des Teilnahmevertrages zu unterbreiten oder Sie ggf. um die Erteilung von Einwilligungen (etwa in die Übersendung von Werbung per elektronischer Post) zu bitten. Dies erfolgt etwa auf postalischem Weg oder – wenn Sie eine entsprechende Einwilligung in den Erhalt von Informationen per elektronischer Post abgegeben haben – auch per elektronischer Post.

b) Rechtsgrundlagen
Die Übermittlung von Neuigkeiten und Mitteilungen zum Programm außerhalb der Durchführung des Teilnahmevertrages per elektronischer Post erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie die Einwilligung in die Übermittlung dieser Informationen per elektronischer Post abgegeben haben. Im Übrigen erfolgt die Übermittlung von Programmkommunikation, die über die Durchführung des Teilnahmevertrages hinausgeht (etwa Angebote auf Abschluss einer Vertragsänderung) im Regelfall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insofern, mit unseren Geschäftspartnern zu kommunizieren und ihnen Angebote zu unterbreiten. Gleiches gilt, wenn wir Sie um Ihre Einwilligung zur Übersendung elektronischer Post oder zur Verarbeitung Ihrer Daten bitten. Ausnahmsweise ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn das Angebot auf Ihre Initiative hin erfolgt.

c) Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten / Auswirkungen der Nichtbereitstellung
Die Programmbetreiber übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an ihre IT-Dienstleister. Ferner haben die internen Abteilungen, die mit der Betreuung des Programms befasst sind, fallweise Zugriff auf Ihre Daten.

e) Speicherdauer
Ihre o.g. Daten werden mit Wegfall der Erforderlichkeit der Verarbeitung für den jeweiligen Verarbeitungszwecke, also insb. Ablauf ggf. darüberhinausgehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (vgl. dazu unter (5.2.4.4)) gelöscht.


5.2.4.3 Marktforschung und Marketing außerhalb des Programms durch GALERIA

GALERIA verarbeitet Ihre Daten zudem außerhalb des Teilnahmevertrages wie folgt:

a) Zwecke der Verarbeitung und Datenkategorien, Rechtsgrundlagen
Zur Verwirklichung ihrer berechtigten Geschäftsinteressen und der ihrer Partner, Marktforschung- und Werbung zu betreiben, bezieht GALERIA Ihre Daten auch über die Durchführung des Teilnahmevertrages hinaus in allgemeine Marktforschungs- und Marketingmaßnahmen ein. Insbesondere umfasste Verarbeitungen:

  • z.B. die postalische Übersendung von Prospekten, die an alle Kunden gerichtet sind,

  • E-Mail-Werbung für ähnliche Waren gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Bei Werbemaßnahmen von GALERIA, soweit Sie eine Einwilligung in den Erhalt von Marketinginformationen per elektronischer Post erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Rahmen auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ggf. iVm § 7 Abs. 3 UWG.

b) Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten / Auswirkungen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Abschluss oder die Durchführung des Teilnahmevertrages nicht erforderlich. Ein Widerspruch gegen die entsprechende Datenverarbeitung bzw. ein Widerruf einer entsprechenden Einwilligung hat auf den Teilnahmevertrag keine Auswirkung. Sie erhalten dann lediglich ggf. keine interessanten Angebote mehr.

c) Empfänger von personenbezogenen Daten
GALERIA übermittelt Ihre Daten für Verarbeitungen, für die sie alleine verantwortlich ist, fallweise an Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung sowie an interne Abteilungen, die mit den genannte Marktforschungs- und Marketingmaßnahmen befasst sind.

d) Speicherdauer
Die Verarbeitung Ihrer ohnehin gespeicherten Teilnehmerdaten für die Zwecke von Werbung und Marktforschung endet spätestens mit einem Widerspruch bzw. (soweit auf Ihre Einwilligung gestützt) Widerruf Ihrerseits oder der Beendigung des Teilnahmevertrages.


5.2.4.4 Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Die Programmbetreiber verarbeiten Ihre Teilnehmerdaten wie folgt:

a) Beschreibung, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Programmbetreiber verarbeiten Ihre Teilnehmerdaten zudem jeder für sich zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten. Dies umfasst insbesondere die Erfüllung folgender Pflichten:

  • Aufbewahrungspflichten gemäß §§ 257 HGB, 147 AO (insofern im Regelfall jeder Programmbetreiber für sich),

  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), ggf. auch in Form der Anonymisierung, und Erfüllung sonstiger Betroffenenrechte (vgl. Ziff. 5.2.4.4).

Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit (Art. 32 DSGVO), insbesondere Backups und Protokollierung

b) Empfänger von personenbezogenen Daten
Wir übermitteln Ihre Daten fallweise an IT-Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung sowie an interne Abteilungen, die mit der Betreuung des Programms befasst sind. Soweit wir aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Herausgabe Ihrer Daten verpflichtet sind (z.B. an Behörden oder Gerichte), können Ihre Daten ebenfalls an solche Stellen übermittelt werden, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind.

c) Speicherdauer
Die Verarbeitung der für die o.g. Zwecke gespeicherten Daten endet mit Wegfall der letzten noch bestehenden gesetzlichen Verpflichtung zur Verarbeitung der Daten. Im Regelfall erfolgt damit eine Löschung nach Ende der Aufbewahrungspflichten, d.h. nach 6 bzw. 10 Jahren.


5.2.4.5 Persönlicher Online-Bereich inkl. Online-Einkäufe

Mit Ihrem persönlichen Online-Bereich können Sie online auf Kundenkartenvorteile zugreifen und bequem im GALERIA Online-Shop einkaufen.

Die Programmbetreiber verarbeiten Ihre Teilnehmerdaten wie folgt:

a) Beschreibung, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Als Teilnehmer des Programms haben Sie die Möglichkeit, sich auf GALERIA.de bei Ihrem persönlichen Online-Bereich anzumelden. Sie können dort Ihre Basisdaten und demnächst Präferenzen pflegen, den Stand Ihres Punktekontos einsehen und erhalten Programm- sowie – ab dem 01.10.2022 – Netzwerkvorteile sowie Informationen zum Programm und Aktualisierungen von Ziffer 5.2 dieser Datenschutzerklärung. Sie können außerdem mit dem Online-Shop-Konto bequem Einkäufe auf GALERIA.de tätigen und damit direkt Punkte sammeln. Vor diesem Hintergrund verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des persönlichen Online-Bereichs um

  • Ihnen die technischen Funktionalitäten des persönlichen Online-Bereichs (z.B. Übertragung von Webseiten, Anmeldung) zur Verfügung zu stellen,

  • Ihnen bequem Einkäufe im Online-Shop von GALERIA.de inklusive automatischer Punktegutschrift zu ermöglichen,

  • mittels Ihrer Nutzungsdaten (betrachtete Seiten, etc.) von GALERIA.de – und nur, soweit Sie Ihre gesonderte Einwilligung hierzu erteilen – unsere Angebote weiter zu verbessern.

Sie können natürlich auch ohne sich mit Ihrer Kundenkarte anzumelden als Gast bestellen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erstellung von Logfiles für statistische Zwecke sowie zur Bekämpfung von Angriffen auf unsere Webseite und Missbrauch.

Zu der weiteren Verarbeitung im Rahmen der der Nutzung von GALERIA.de (z.B. Surfen, Tracking auf der Webseite) und Durchführung etwaig abgeschlossener Käufe im Online-Shop vgl. Sie die Datenschutzerklärung von GALERIA.de.

b) Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung zur Zurverfügungstellung der technischen Funktionalitäten erfolgt im Rahmen der Teilnahmebedingungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für die Verarbeitung von Umsatzdaten zur Punktegutschrift und im Rahmen des Teilnehmerprofils. Die Verarbeitung zur Durchführung von Einkäufen erfolgt ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung von Nutzungsdaten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die Verarbeitung von Logfiles zu statistischen Zwecken erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses, den Verkehr auf der Seite zu analysieren und unsere Webseite sowie unsere Angebote zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Übrigen erfolgt sie zu Zwecken der Datensicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. c iVm Art. 32 DSGVO). Die Bekämpfung von Angriffen und Missbrauch erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses zu deren Verhinderung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c) Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten / Auswirkungen der Nichtbereitstellung
Die Nutzung des persönlichen Online-Bereichs ist freiwillig und zur Teilnahme am Programm nicht erforderlich.

d) Empfänger von personenbezogenen Daten
Wir übermitteln Ihre Daten fallweise an Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung sowie an interne Abteilungen, die mit der Betreuung des Kundenkartenprogramms befasst sind. Eine Übermittlung an weitere Dritte, z.B. Partnerunternehmen oder sonstige Dritte, erfolgt nicht.

e) Cookies
Zur Nutzung dieser Funktionalität verwenden wir ein sog. Login-Cookie. Dieses ist technisch erforderlich.

f) Speicherdauer
Bei der Nutzung des Online-Kundenkartenbereichs wird das Login-Cookie für die Dauer der jeweiligen Session auf Ihrem Rechner gespeichert und unmittelbar nach deren Ende, z. B. Logout, gelöscht. Soweit Sie in Ihrem Kundenkartenbereich teilnahmebezogene Aktionen auslösen (z. B. Kontaktieren des Kundenservice), werden ihre o.g. Daten regelmäßig mit Wegfall der Erforderlichkeit für die Durchführung des Teilnahmevertrages (üblicherweise spätestens mit Vertragsende) und Ablauf ggf. darüberhinausgehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. bis zu 10 Jahre nach § 257 Handelsgesetzbuch bzw. § 147 Abgabenordnung) gelöscht.


5.2.4.6 Sonstige Verarbeitungen (insb. weitere Kommunikation und Verarbeitung zu Bearbeitung von Anliegen)

a) Beschreibung, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie uns mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir selbstverständlich auch Ihre personenbezogenen Daten z.B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die Inhalte der Kommunikation zum Zwecke der Durchführung des Austausches mit Ihnen. Diese Kommunikationsdaten verwenden wir, um Ihrem jeweiligen Anliegen nachzukommen. Zudem speichern wir Kommunikationsdaten, um ggf. bestehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu erfüllen.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Selbstverständlich besteht keine Verpflichtung, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir können Ihre Anliegen jedoch selbstverständlich nur bearbeiten, wenn Sie uns ausreichende Informationen hierfür zur Verfügung stellen.

b) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Austausch mit der Anbahnung- oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht. Dies ist etwa bei Bestellungen oder Rückfragen zu gekauften Artikeln der Fall. Im Übrigen hängt die Rechtsgrundlage vom konkreten Zweck des Austausches ab, meist wird Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen und z.B. Anfragen jedweder Art zu beantworten und Ihre Rechte nach Ziff. 5.2 zu erfüllen) einschlägig sein.

Soweit die weitere Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist erfolgt, ist Rechtsgrundlage. Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. §§ 257 HGB, 147 AO).

c) Empfänger von personenbezogenen Daten
In die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden sind:

  • Die jeweils für Ihre Anfrage zuständige Abteilung;

  • Ggf. unsere Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung;

  • Ggf. verbundene Unternehmen, soweit sich die Anfrage auf diese bezieht.

d) Speicherdauer
Kommunikationsdaten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz üblicherweise sechs Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen sind, der Fall.


5.2.5 Ihre Rechte als Betroffener

5.2.5.1 Ihre gesetzlichen Rechte

Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf:

  • Auskunft insb. über gespeicherte Daten und Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung insb. nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),

  • Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO),

  • Widerruf einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO).

Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder der jeweiligen Unternehmenssitze des jeweiligen Verantwortlichen wenden.

Soweit automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne des Art. 22 Abs. 1 DSGVO erfolgen, haben Sie das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person, das Recht auf Darlegung Ihres Standpunktes und das Recht auf Anfechtung der Entscheidung.


5.2.5.2 Besonderer Hinweis auf Widerspruchsrecht gegen Nutzung von Daten für Werbezwecke sowie für wissenschaftliche Forschungszwecke

Sie haben das Recht, der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung und zu wissenschaftlichen Marktforschungszwecken zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs unterbleibt die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke dann.


5.2.5.3 Anlaufstelle und Kontakt

Gemeinsame Anlaufstelle für Betroffene ist GALERIA. Deren und die Kontaktdaten weiterer Verantwortlicher finden Sie unter Ziff. 2. Es bleibt Ihnen unbenommen, Ihre Rechte nach Ziff. 4 bei jedem Verantwortlichen nach Ziff. 2 geltend zu machen.


5.3 GALERIA Karte ohne Vorteilsnetzwerk (bis Oktober 2021)

Diese Datenschutzerklärung gilt für Inhaber der bisherigen GALERIA Karte der GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH ohne Vorteilsnetzwerk und ohne Einbeziehung der LAYA Data GmbH:


5.3.1 Einleitung / Ergänzung der wesentlichen Datenschutzinformationen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten („Ihre Daten“) ist uns als Galeria Karstadt Kaufhof GmbH („Wir“) sehr wichtig. Wir halten uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen und möchten die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Teilnahme am GALERIA Kundenkartenprogramm („Programm“) so transparent wie möglich gestalten. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sog. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, insb. die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), in der jeweils geltenden Fassung.

Diese Datenschutzerklärung stellt dar, wie wir Ihre im Rahmen Ihrer Teilnahme am Programm Ihre Daten verarbeiten. Sie ergänzt die „Wesentlichen Datenschutzinformationen GALERIA Kundenkarte“.


5.3.2 Verantwortlicher / Beteiligte / Datenschutzbeauftragte

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH, Theodor-Althoff-Str. 2, 45133 Essen.

Zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechte und bei Fragen rund um die Datenverarbeitung können Sie uns oder unsere Datenschutzbeauftragte auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren:

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0201-727-0

Fax: 0201-727-5216

Post: GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH, Datenschutzbeauftragte, Theodor-Althoff-Str. 2, 45133 Essen

Bitte beachten Sie: Auch wenn Sie uns mit einem Datenschutzanliegen kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Näheres können Sie hierzu unserer allgemeinen Datenschutzerklärung auf GALERIA.de unter Ziff. 8.2 entnehmen. Soweit Sie Ihre Karte bei Programmunternehmen einsetzen, erfolgt die Erfassung Ihrer Daten durch diese aus Sicht der Programmunternehmen grundsätzlich anonym (soweit Sie dem Programmunternehmen nicht gleichzeitig weitere Angaben bereitstellen, die Ihre Identifikation ermöglichen, z.B. im Rahmen einer Reisebuchung, oder vergleichbaren Prozessen). Diese grundsätzlich anonym erfassten Daten werden ggf. durch die Programmunternehmen zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sowie zu statistischen bzw. Markforschungszwecken verarbeitet. Näheres können Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung des jeweiligen Programmunternehmens entnehmen.


5.3.3 Einzelne Verarbeitungen (insb. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen)

(1) Durchführung des Teilnahmevertrages

a) Zwecke der Verarbeitung und Datenkategorien
Wesentlicher Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Programms ist die Durchführung des Teilnahmevertrages.

Verarbeitete Datenkategorien: Insbesondere werden in diesem Zusammenhang folgende Teilnehmerdaten verarbeitet:

Ihre bei der Anmeldung oder im Nachgang angegebenen Basisdaten. Diese umfassen Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift) und Geburtsdatum sowie ggf. freiwillige Angaben (z.B. Ihre Mobilnummer).

Darüber hinaus verarbeiten wir die Umsatzdaten, die beim Einsatz Ihrer Kundenkarte bei uns anfallen oder uns von Programmunternehmen übermittelt werden. Dies betrifft insbesondere folgende Daten:

  • Ort und Zeitpunkt des Einsatzes der Kundenkarte sowie das teilnehmende Unternehmen, bei dem der Einsatz erfolgt ist,

  • gekaufte Artikel,

  • getätigten Umsatz und die damit verbundene Punktehöhe sowie

  • die in Verbindung eines Kaufes eingelösten Punkte.

Wenn Sie uns im Zusammenhang mit Ihrem Teilnahmevertrag, z. B. per Brief, E-Mail oder Telefon kontaktieren bzw. wir mit Ihnen kommunizieren, verarbeiten wir außerdem die von Ihnen mitgeteilten Kommunikationsdaten. Soweit sie diese beziehen, erheben wir ferner Klickdaten und andere bei der Nutzung unserer elektronischen Nachrichten anfallende Klickdaten („Nutzungsdaten“).

Die Durchführung des Teilnahmevertrages umfasst insbesondere das Sammeln und Einlösen von Punkten inkl. der damit verbundenen Abrechnung zwischen den Programmunternehmen. Es umfasst ferner die Verarbeitung Ihrer Daten zu Markforschungs- und Marketingzwecken der Programmunternehmen gemäß den Teilnahmebedingungen. Hierzu können Ihre Daten beispielsweise ausgewertet werden, um im Rahmen von wissenschaftlicher Marktforschung und/oder zur Vorbereitung entsprechender Werbemaßnahmen Teilnehmer mit einem ähnlichen Kaufverhalten zu Kundensegmenten zusammenzufassen, Kauf- oder Reaktionswahrscheinlichkeiten statistisch zu prognostizieren, und auf dieser Grundlage teilnehmerindividuelle Werbemaßnahmen durchzuführen.

Basis dieser Verarbeitungen ist ein individualisiertes Teilnehmerprofil, in dem insb. im Rahmen des Programms anfallende Daten (insb. Basisdaten, Umsatzdaten und Nutzungsdaten) sowie Analyseergebnisse (z.B. Einteilung in Kundensegmente) gespeichert werden.

Ggf. erfolgt IT-gestützt auf Grund einer Analyse Ihrer mutmaßlichen Interessen nach dem Teilnehmerprofil und den Geschäftsinteressen der Programmunternehmen eine Auswahl von individuellen Sonderangeboten, -rabatten und anderen exklusiven, geldwerten Vorteilen.

Derzeit erfolgen folgende IT-gestützte Analysen:

Wir ordnen mittels statistischer Prognosen Kunden zu Kundensegmenten (z.B. Inaktive Kunden) zu. Diese Kundensegmente verwenden wir z.B., um Marktanalysen durchzuführen, deren Ergebnisse nicht personenbezogen sind (z.B. Bewertung Attraktivität bestimmter Produkte für bestimmte Zielgruppen).

b) Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage der im Rahmen dieses Abschnitts genannten Verarbeitungen ist grundsätzlich die Anbahnung und Durchführung des Teilnahmevertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird.

Soweit Sie eine Einwilligung in den Erhalt von Marketinginformationen per elektronischer Post (E-Mail) erteilen, ist die Rechtsgrundlage der damit verbundenen Verarbeitungen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Haben Sie eine Einwilligung erteilt, nutzen wir Ihre E-Mail für die Zusendung von Neuigkeiten und Vorteilen von GALERIA bzw. aus dem Kundenkarten-Programm und an Sie adressierte Werbung von am Kundenkarten-Programm beteiligten Programmunternehmen oder von Dritten (z. B. Informationen über für Sie interessante Sonderangebote und Rabatt-Aktionen).

Dies erfolgt, soweit Sie keine gesonderte und freiwillige Einwilligung erteilt haben, nur insoweit, wie wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme am Kundenkartenprogramm erhalten haben, wir diese für die Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen nutzen, und Sie dieser Nutzung – wozu Sie jederzeit berechtigt sind – nicht widersprochen haben (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG).

c) Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten / Auswirkungen der Nichtbereitstellung
Die Erteilung einer Einwilligung oder das Unterlassen eines Werbewiderspruchs sind für Ihre Teilnahme am Programm nicht erforderlich. Auch bei einem Widerruf der Einwilligung können Sie grundsätzlich weiter an dem Programm teilnehmen.

Im Übrigen bedarf es für die Durchführung des Teilnahmevertrages der Basis- und Umsatzdaten. Der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke des Direktmarketings können Sie auch im Rahmen des Teilnahmevertrages widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Erfolgt dies, erhalten Sie kein Direktmarketing mehr.

d) Empfänger von personenbezogenen Daten
Wir übermitteln Ihre Daten fallweise an Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung sowie an interne Abteilungen, die mit der Betreuung des Kundenkartenprogramms befasst sind. Ihre Daten können zudem im Falle der Einlösung oder Sammlung von Punkten (insbesondere bei der Anzeige des Punktestands mit dem Einkauf erworbener Punkte oder des summierten Gesamtpunktestandes auf einem Kassenbon) an andere Programmunternehmen übermittelt werden, wobei diese Daten grundsätzlich anonym verarbeitet werden (vgl. Ziffer 5.3.2).

e) Speicherdauer
Ihre o.g. Daten werden regelmäßig mit Wegfall der Erforderlichkeit für die Durchführung des Teilnahmevertrages (üblicherweise spätestens mit Vertragsende) und Ablauf ggf. darüberhinausgehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (vgl. dazu unter (5.3.3 (3)) gelöscht.


(2) Marktforschung und Marketing

a) Zwecke der Verarbeitung und Datenkategorien
Zur Verwirklichung unserer berechtigten Geschäftsinteressen und der der Partnerunternehmen, Marktforschung- und zielgerichtete Werbung zu betreiben, verarbeiten wir Ihre Daten auch über die Durchführung des Teilnehmervertrages hinaus zu Zwecken von Marktforschung und Marketing. Die Verarbeitungen sind ähnlich denen der Analyse zu Marktforschungs- und Marketingzwecken unter Ziff. 5.3.3 (1).

b) Rechtsgrundlagen
Soweit Sie eine Einwilligung in den Erhalt von Marketinginformationen per elektronischer Post erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Rahmen auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der hier erwähnten Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f / Art. 89 DSGVO.

c) Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten / Auswirkungen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Abschluss oder die Durchführung des Teilnahmevertrages nicht erforderlich. Ein Widerspruch gegen die entsprechende Datenverarbeitung bzw. ein Widerruf einer entsprechenden Einwilligung hat auf den Teilnahmevertrag keine Auswirkung. Sie erhalten dann lediglich ggf. keine interessanten Angebote mehr.

d) Empfänger von personenbezogenen Daten.
Wir übermitteln Ihre Daten fallweise an Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung sowie an interne Abteilungen, die mit der Betreuung des Kundenkartenprogramms befasst sind.

e) Speicherdauer
Die Verarbeitung Ihrer ohnehin gespeicherten Teilnehmerdaten für die Zwecke von Werbung und Marktforschung endet spätestens mit einem Widerspruch bzw. (soweit auf die Einwilligung gestützt) Widerruf Ihrerseits oder der Beendigung des Teilnahmevertrages.


(3) Erfüllung gesetzlicher Pflichten

a) Beschreibung, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Teilnehmerdaten außerdem zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten. Dies umfasst insbesondere die Erfüllung folgender Pflichten:

  • Aufbewahrungspflichten gemäß §§ 257 HGB, 147 AO).

  • Ggf. Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), ggf. auch in Form der Anonymisierung

  • Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f (eigener Geschäftszweck)

  • Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

  • Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO


b) Empfänger von personenbezogenen Daten.
Wir übermitteln Ihre Daten fallweise an Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung sowie an interne Abteilungen, die mit der Betreuung des Kundenkartenprogramms befasst sind.

Soweit wir aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Herausgabe Ihrer Daten verpflichtet sind (z.B. an Behörden oder Gerichte), können Ihre Daten ebenfalls an solche Stellen übermittelt werden, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind.


c) Speicherdauer
Die Verarbeitung der für die o.g. Zwecke gespeicherten Daten endet mit Wegfall der letzten noch bestehenden gesetzlichen Verpflichtung zur Verarbeitung der Daten. Im Regelfall erfolgt damit eine Löschung nach Ende der Aufbewahrungspflichten, d.h. nach 6 bzw. 10 Jahren.


(4) Online-Kundenkartenbereich
Der bisherige Online-Kundenkartenbereich steht Ihnen ab dem 07. Juni 2022 nicht mehr zur Verfügung. Zu Ihren Möglichkeiten, Informationen zu Ihrer bisherigen Bestellhistorie bzw. Ihrem aktuellen Punktestand zu erhalten, informieren wir Sie unter Ziffer 2.3.


5.3.4 Ihre Rechte

(1) Ihre Rechte als Betroffener

Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf:

  • Auskunft insb. über gespeicherte Daten und Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung insb. nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO; siehe auch nachfolgend unter (2)) und

  • Datenübertragung, sofern Verarbeitung auf Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO)

Widerruf einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO) Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden an unsere Datenschutzbeauftragte (Theodor-Althoff-Str. 2, 45133 Essen) oder die zuständigen Aufsichtsbehörden (Landesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf) zu richten.

(2) Besonderer Hinweis auf Widerspruchsrecht gegen Nutzung von Daten für Werbezwecke sowie für wissenschaftliche Forschungszwecke

Sie haben ferner das Recht, der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung und zu wissenschaftlichen Marktforschungszwecken zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs verbleibt die Nutzung für diese Zwecke dann.

(3) Besonderer Hinweis auf Rechte bei IT-gestützten Entscheidungen

Soweit bei IT-gestützten Verarbeitungen nach Ziffer 3 automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne des Art. 22 Abs. 1 DSGVO erfolgen, haben Sie das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person, Recht auf Darlegung Ihres Standpunktes, Recht auf Anfechtung der Entscheidung.