Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Mit unseren Standorten in den Zentren der Innenstädte und an der Schnittstelle zwischen Endverbraucher:innen und Herstellern sind wir uns unserer Verantwortung bewusst.
Wir haben eine besondere Sorgfaltspflicht, sowohl gegenüber unseren Mitarbeiter:innen als auch hinsichtlich der Einhaltung von Sozialstandards entlang der gesamten Lieferkette. Zudem spielen für immer mehr Kund:innen ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte eine entscheidende Rolle bei Kaufentscheidungen. Wir vetreten daher einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz. Dieser umfasst die ökologische und soziale Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Nachhaltigkeitsstrategie
Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unserer Geschäftspolitik zu etablieren. Um das zu erreichen, werden wir das gesamte Unternehmen in Bewegung bringen, einbeziehen und sensibilisieren.
Nachhaltigkeit bei GALERIA wird von unserem Corporate Sustainability Department sowie einem Nachhaltigkeitsausschuss gesteuert. Beide Einheiten haben wir Mitte 2021 neu eingerichtet. Das Corporate Sustainability Department ist für die Entwicklung, Koordination und Ausführung unserer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie zuständig. Der Nachhaltigkeitsausschuss tagt quartalsweise und besteht aus Mitgliedern der Geschäftsführung und leitenden Verantwortlichen der relevanten Unternehmensbereiche. Er befasst sich mit Schwerpunktthemen sowie Zielsetzungen und bildet bereichsübergreifende Arbeitsgruppen, die entsprechende Maßnahmen entwickeln und umsetzen.
Unser Nachhaltigkeitsansatz orientiert sich an den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Diese sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) sind – in verschiedener Ausprägung und Intensität – ein zentrales Leitmotiv unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Als Mitglied des Handelsverbands Deutschland (HDE) richten wir unsere Aktivitäten an der Maxime des nachhaltigen Wachstums aus, das im Einklang mit nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern, Klimaschutz, fairen und sicheren Arbeitsbedingungen sowie partnerschaftlicher Zusammenarbeit steht. Neben diesen wesentlichen SDGs für den Einzelhandel haben wir weitere bedeutende SDGs für uns identifiziert. Erfahren Sie hier mehr über die SDGs, auf die wir schwerpunktmäßig einzahlen wollen:

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Mit unserem Engagement in den Bereichen Sortimentsgestaltung, Beschaffung, Verkehr und Logistik sowie weiteren CO2-Reduzierungsmaßnahmen wollen wir einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Verantwortung entlang der Lieferkette leisten. Als Einzelhandelsunternehmen mit vielen Beschäftigten steht für uns dabei immer das menschliche Miteinander im Vordergrund.

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Wir sind davon überzeugt, dass wir nur in gemeinsamer Anstrengung etwas bewegen können. Daher arbeiten wir zukünftig noch vertstärkter darauf hin, Partnerschaften einzugehen und in einen gemeinsamen Dialog mit allen Anpruchsgruppen zu treten. Wir wollen gemeinschaftlich Ideen entwickeln und innovative Wege zur Erreichung einer nachhaltigeren Zukunft gehen.

SDG 5: Geschlechtergleichheit
SDG 10: Weniger Ungleichheiten
Wir glauben fest daran, dass die Förderung von Diversität im Unternehmen vielfältige Potenziale in Form von Innovationen und Kreativität erschließt. Daher werden wir uns weiterhin und verstärkt für die Wertschätzung aller Mitarbeiter:innen im Unternehmen einsetzen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Nationalität, Religion, ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung oder Weltanschauung. Mit unserer auf Inklusion und Diversität ausgerichteten Unternehmenspolitik verfolgen wir das Ziel, Ungleichheiten in der Behandlung von Individuen entgegenzuwirken.

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wir wollen Vielfalt und Inklusion sowohl innerhalb als auch außerhalb unseres Unternehmens leben. Mit dem Ziel, das vernetzte Herz der Innenstadt zu werden, möchten wir sowohl ein nachhaltiges Innenstadtleben fördern als auch Menschen zusammenbringen. Wir nehmen diese Verantwortung bewusst wahr und möchten einen wesentlichen Beitrag zu nachhaligen Städten und Gemeinden leisten.
Wir befinden uns im kontinuierlichen Ausbau unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten und lernen jeden Tag dazu – auch voneinander. Von Beginn an verfolgen wir unseren ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz daher in enger Zusammenarbeit mit unseren Tochtergesellschaften GALERIA Restaurant GmbH & Co. KG, GALERIA Markthalle GmbH & Co. KG und GALERIA Reisen GmbH. Teil davon ist auch, dass wir als GALERIA-Gruppe gemeinsam für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung stehen und uns gemeinsame Compliance-Regeln auferlegt haben.
Compliance
Die Aktivitäten der GALERIA-Gruppe unterliegen vielfältigen Rechtsvorschriften und Verhaltensstandards. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen aktiv dabei, wertebasiert und im Einklang mit gesetzlichen Regelungen zu handeln. Dafür haben wir ein Compliance-Programm entwickelt. Mit risikobasierten Richtlinien, Schulungen und individuellen Beratungsmöglichkeiten bietet es Hilfestellung bei der Einhaltung aller relevanten Vorgaben. Dieses Compliance-Programm ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
Gleichzeitig ist Compliance fest in unserer Unternehmensführung verankert. So haben wir auf der Ebene der Geschäftsführung einen Verantwortlichen für Compliance definiert. Auf Konzernebene gibt es einen Compliance Officer, darüber hinaus verfügen auch alle operativen Tochtergesellschaften über eine Ansprechperson für Compliance. Wesentliche Verstöße werden an ein Compliance-Komitee kommuniziert. Daneben befasst sich ein Risiko&Compliance-Ausschuss mit der Identifikation und Analyse von Risiken und entsprechenden Maßnahmen.
Der Verhaltenskodex beschreibt die wesentlichen Grundregeln für das Miteinander bei GALERIA und benennt die jeweils zuständigen Ansprechpartner:innen für etwaige Fragen. Die bestehenden Regelungen werden regelmäßig geprüft und im Falle einer veränderten Risikobewertung angepasst. Der Kodex gilt für leitende Angestellte und wird von entsprechenden Vorgaben für alle Mitarbeiter:innen eingerahmt. Unsere Vorgaben behandeln insbesondere die folgenden Themengebiete:
Themengebiete des Verhaltenskodex
Allgemeiner Integritäts- und Compliance-Gedanke
Beachtung und Wahrung des geltenden Rechts
Ermittlungsverfahren
Gegenseitiger Respekt und Antidiskriminierung
Kartellrecht
Antikorruption
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Vermeidung von Interessenkonflikten
Umgang mit Firmeneigentum
Umgang mit Informationen
Soziale Verantwortung
Sanktionen bei Verstößen
Beschwerden und Hinweise
GALERIA Compliance-Team
Haben Sie Fragen zum Thema Compliance oder möchten Sie Hinweise auf strafrechtlich relevante oder unter einem anderen Gesichtspunkt als Rechtsverstöße einzustufende Verhaltensweisen melden? Unser Compliance-Team erreichen Sie über folgende Kontaktadresse:
E-Mail: [email protected]
Das Unternehmen prüft alle Hinweise auf Compliance-Verstöße sorgfältig und ahndet nachgewiesenes Fehlverhalten konsequent.
Ombudsperson
Wer einen Verdacht auf schwerwiegende Rechtsverstöße oder Regelwidrigkeiten mitteilen möchte, kann sich vertrauensvoll an unseren Ombudsmann, Herrn Rechtsanwalt Dr. Buchert, wenden. Herr Dr. Buchert wahrt die Vertraulichkeit und auf Wunsch der Hinweisgeber:innen jederzeit deren Anonymität gegenüber dem Unternehmen. Die Klärung des Sachverhalts wird ohne Nennung der Hinweisgeber:innen durch interne Stabsstellen vorgenommen. Rückmeldungen an die Hinweisgeber:innen erfolgen über den Ombudsmann.
Dr. Buchert können Sie wie folgt erreichen:
[email protected]
Tel. 069 710 3333 0
Bitte beachten Sie, dass für alle sonstigen Angelegenheiten, die keine strafrechtlich relevanten oder unter einem anderen Gesichtspunkt als Rechtsverstöße einzustufenden Verhaltensweisen darstellen, unser Kundenservice zuständig ist: [email protected]